ARD Room Tour: Antikgut Pöthen bei Gommern
Als sich die italienische Schwarzwälderin Francesca in München in den Sachsen-Anhalter Alexander verliebt, ahnt sie vieles nicht. Nicht, dass sie kurz darauf als Gutsherrin in die Nähe von Magdeburg ziehen wird, nichts von ihren drei Kindern, nicht, dass sie später als Sängerin mit “Bella Ciao” und “Mamma Ma Mamma Maria” durch Sachsen-Anhalt tourt und nicht, dass sie in ihrem Gutshaus Pöthen italienisch-deutsche Weihnachtsfeste mit Freunden, Nachbarn und vielen Kindern feiern wird.
Auch Alex konnte das nicht wissen, als er Francesca am Ende seines Studiums in der Bayerischen Landeshauptstadt kennen lernt. Er ist 23 Jahre alt und plötzlich Eigentümer eines Gutshofs, weil ihm sein Vater den antiken Kasten übertragen hat. Als Gutsherr lernt man sicher Frauen kennen, denkt er, aber auch eine, die ihn mit der Verantwortung und der Arbeit nicht alleine lässt? Um so größer ist die Freude über Francesca, die mit bella figura alles mit ihm gemeinsam meistert: die Arbeit am Haus, die Fürsorge für zwei pflegebedürftige Familienmitglieder, drei bambinis und mehrere Haustiere.
Die frische Liebe verleiht dem jungen Paar Flügel und kein Bauvorhaben ist zu schwierig, als dass es selbst mit Alexanders perfektionistischen Vorstellungen nicht umgesetzt werden könnte. Das Parkett im Kaminzimmer wird nicht im Baumarkt besorgt, sondern in Wien in einem ehemaligen Tanzsaal ausgebaut und nach Sachsen-Anhalt gebracht. Ob schon der Kaiser darauf getanzt hat, wer weiß. Auch die Gutshaus-Küche kan nicht im Küchenstudio in Magdeburg bestellt werden. Alex kauft eine Vintage-Küche und baut mit einem Vater in den oldtimer modernste Technik, sodass diese Möbelstücke wie alles im Haus einmalig einzigartig sind.
Die Gutsherrin und der Gutsherr 2.0 öffnen ihr Haus mitunter für Feierlichkeiten und teilen ihre Freude über famiglia, musica und mangiare mit Nachbarn, Freunden und anderen Gästen. Besonders in der Weihnachtszeit wird ihr Gutshof dann zur Italienisch-Deutschen Botschaft mitten in Sachsen-Anhalt.
Ein Film von Rico Wolf, Michael Heinz (Kamera), Miles Plahuta (Ton), Michele Lentzsch (Tonassistenz), Julia Lodahl (Schnitt), Kai Kauerhof (Musikauswahl)
Hier geht es zu dem Beitrag!
Neue Regelung für Fehlbefüllung von Bioabfalltonnen
Am Donnerstag, 19. Dezember 2024 informierte Beigeordneter Stefan Dreßler gemeinsam mit Dr. Henning Gehm, Geschäftsführer der Abfallwirtschaftsgesellschaft Jerichower Land mbH über die ab Januar 2025 geltenden Regelungen bei der Fehlbefüllung von Bioabfalltonnen. Diese sind notwendig, da noch immer der Anteil der sogenannten Störstoffe wie Kunststoff und Glas im Bioabfall zu hoch ist, was eine aufwendige und damit kostenintensive Aufbereitung zur Folge hat.
Bioabfalltonnen, bei denen im Rahmen der Entsorgung Fremdstoffe gefunden werden, erhalten eine Kennzeichnung in Form eines Stickers mit entsprechenden Hinweisen und werden nicht entleert. Es besteht für die Bürger dann die Möglichkeit die Fremdstoffe aus der Abfalltonne zu sortieren und diese zur nächsten turnusmäßigen Entleerung erneut bereitzustellen oder den Behälterinhalt gebührenpflichtig als Sonderentleerung bei der nächsten turnusmäßigen Restmüllleerung entsorgen zu lassen. Die entsprechende Entscheidung muss auf dem aufgeklebten Sticker angekreuzt, abfotografiert und das Foto per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! übersandt werden. Dabei ist zu beachten, dass die Sonderleerung für das Erreichen des jeweiligen Mindestleerungsvolumens beim Restabfall nicht angerechnet wird.
Über die Bioabfalltonne dürfen Küchenabfälle wie Brot, Gemüse und auch Papierküchentücher sowie Grünabfälle wie Laub, Rasenschnitt und Topfblumen entsorgt werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit der Eigenkompostierung, also der Anlage eines Kompostes auf dem privaten Grundstück. Der Antrag für die dann mögliche Befreiung von der Bioabfallentsorgung sowie detaillierte Informationen zur Eigenkompostierung sind auf der Internetseite des Landkreises www.lkjl.de unter der Rubrik „Öffentliche Abfallwirtschaft“ abrufbar.
Projekt "Digiscouts"
In Sachsen-Anhalt wurde durch das RKW Sachsen-Anhalt erstmals ein Digiscouts-Kommunen-Special umgesetzt. Hier haben Auszubildende des Lehrberufs Verwaltungsfachangestellte/r in der Kommunalverwaltung Landkreis Börde, Landkreis Jerichower Land und der Stadt Gommern teilgenommen. Im Projekt "Digiscouts" identifizieren Auszubildende Potenziale für Digitalisierung in ihrem Unternehmen und setzen diese in eigenen Projekten um. Das Projekt dient der Umsetzung der "Strategie Sachsen-Anhalt Digital 2030" und wurde mit Mitteln des Ministeriums für Infrastruktur und Digitales anteilig finanziert.
Unsere Auszubildende Celina Kelling hat das Projekt „digitaler Bereitschaftskoffer“ erfolgreich in der Stadtverwaltung Gommern umgesetzt und damit einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung gesetzt.
Informationsveranstaltungen zur Bioabfall-Trennung
Weihnachtswundertüte zum Mitnehmen an den Wertstoffhöfen
Mit drei Informationsveranstaltungen auf den Wertstoffhöfen im Jerichower Land klärt die Kreisverwaltung in Kooperation mit der Abfallwirtschaftsgesellschaft Jerichower Land mbH über die korrekte Nutzung der Biotonne auf. Noch immer ist der Anteil der sogenannten Störstoffe wie Kunststoff und Glas im Bioabfall zu hoch, was eine aufwendige und damit kostenintensive Aufbereitung zur Folge hat. Der Biotonnenabfall wird kompostiert und als Dünger in Gärten und in der Landwirtschaft genutzt. Da sich Fremdstoffe im Bio- und Grünabfall negativ auf die Qualität des Kompostes und entsprechend nachteilig auf die Umwelt auswirken, ist es sehr wichtig, diese sortenrein zu sammeln.
Im Rahmen der Aktion wird empfohlen, den Bioabfall lose, in Zeitungspapier eingefasst oder in Papiertüten gesammelt in die braune Tonne zu geben. Darum erhält jeder Besucher kostenlos, der im Aktionszeitraum zu den Wertstoffhöfen kommt, speziell angefertigte Weihnachtswundertüten, welche für die Entsorgung genutzt werden können und nützliche Tipps zur Bioabfall-Entsorgung enthalten.
Übersicht Aktionstage:
- Dienstag, 17. Dezember 2024, 11 Uhr – 12 Uhr, Wertstoffhof Genthin,
- Donnerstag, 19. Dezember 2024, 10 Uhr – 11 Uhr, Wertstoffhof Burg
- Donnerstag, 19. Dezember 2024, 13 Uhr – 14 Uhr, Wertstoffhof Gommern
Alle Informationen zur Abfallentsorgung im Jerichower Land sind auf der Internetseite des Landkreises unter www.lkjl.de unter der Rubrik „Öffentliche Abfallwirtschaft“ hinterlegt.
Bodenordnungsverfahren Walternienburg, Feldlage - LADUNG zum Anhörungstermin gemäß § 32 Flurbereinigungsgesetz
Ladung Wertermittlung (192.3 kB)