Stadt Gommern, Gemeindezentrum Pöthen
Sanierung 2.Bauabschnitt
Im Rahmen der lokalen Entwicklungsstrategie (LEADER) und gefördert durch die Europäische Union konnte wieder ein Entwicklungsprojekt im ländlichen Raum in Angriff genommen werden.
Das Gemeindezentrum im Pöthener Park wird ab dem 11.03.2021 weiter saniert. Die Fertigstellung ist zu Ende Juni 2022 geplant. Im kommenden 2. Bauabschnitt wird die Terrasse einer umfangreichen Neugestaltung unterzogen, inklusive einem neuen Plattenbelag, modernen Geländern, einer neuen Außenbeleuchtung, einem barrierefreien Zugang durch eine Rollstuhlrampe sowie neu angelegter Treppen. Die Fassade wird im gleichen Bauabschnitt geputzt und angestrichen.
Stadt Gommern, Naherholungsgebiet Dannigkow
Neugestaltung des Eingangsbereiches zum Campingplatz am Plattensee
Umsetzung der Maßnahme im Rahmen der lokalen Entwicklungsstrategien (LEADER) nach den Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten des Landes Sachsen-Anhalt in der EU-Förderperiode 2014 – 2020.
Der Plattensee ist der größte Badesee der Einheitsgemeinde Gommern. Der Campingplatz befindet sich am beliebten ELBERADWEG. Der Eingangsbereich des Campingplatzes am Plattensee wird umgestaltet und soll besucherfreundlicher werden.
Beschaffung von Ausrüstungsgegenständen für die Wasserwehr
Patientenfürsprecher bestellt
Ab sofort steht im Landkreis mit Daniel Sauer ein Patientenfürsprecher als Ansprechpartner für Personen mit psychischen Erkrankungen sowie für deren Angehörigen zur Verfügung. Dem 39-Jährigen wurde in der letzten Woche durch Vorstand Henry Liebe und Amtsarzt Dr. Henning Preisler die Bestellungsurkunde überreicht. Die Einführung eines ehrenamtlichen Patientenfürsprechers auf kommunaler Ebene wurde mit der Aktualisierung des Gesetzes über Hilfen und Schutzmaßnahmen für Personen mit einer psychischen Erkrankung des Landes Sachsen-Anhalt (PsychKG LSA) festgelegt. Ziel ist es, die Rechte der Patientinnen und Patienten zu stärken, diese bei ihrem Weg zurück in die Gesellschaft zu begleiten und die Angebote für Betroffene und Familien besser aufeinander abzustimmen.
Daniel Sauer hat eine Weiterbildung zum Genesungsbegleiter absolviert. Neben den fachlichen Voraussetzungen verfügt Herr Sauer auch über die persönliche Eignung, um Betroffene in diesen oft schwierigen Lebenslagen bestmöglich zu unterstützen. „Durch die Einrichtung von zwei wöchentlichen Sprechstunden in Burg und Genthin wird das Beratungsportfolio und die verfügbaren Hilfestellungen insbesondere in Konfliktfällen beispielsweise mit gesetzlichen Kranken-, Unfall oder Rentenversicherungen optimiert“, erklärt Vorstand Henry Liebe.
Die Sprechzeiten des Patientenfürsprechers sind ab sofort jeweils donnerstags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr in Genthin (Kreishaus, Brandenburger Straße 100, Raum 033) und freitags von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr in Burg (Bahnhofstraße 2, Haus 2, Raum 1.15). Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Die Beratung ist kostenfrei und unterliegt der Schweigepflicht. Eine rechtliche oder medizinische Beratung gehört explizit nicht zum Aufgabenprofil des Patientenfürsprechers. Anfragen an Daniel Sauer können auch telefonisch unter 03921/949-5326 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gerichtet werden.
World Cleanup Day 2022 – Landkreis ruft zum Mitmachen auf
Unter dem Motto „Wir sind dabei, seid ihr es auch?“ nimmt der Landkreis Jerichower Land am 17. September 2022 am World Cleanup Day teil und ruft Interessierte dazu auf, sich ebenfalls am Müllsammel-Aktionstag zu beteiligen. Egal ob Zigarettenstummel oder Plastikbecher – alles wird eingesammelt, in Mülltüten verpackt und anschließend fachgerecht entsorgt.
Der World Cleanup Day ist ein gemeinschaftlicher Aktionstag für eine saubere, gesunde und plastikfreie Zukunft. Er hat sich bereits bei Freiwilligen und Vereinen im Jerichower Land etabliert und in den vergangenen Jahren großen Zuspruch im Landkreis gefunden.
Mitmachen ist ganz einfach: Egal ob Bürger, Vereine, Unternehmen, Gemeinden, Schulen oder Feuerwehren – alle können Teams bilden. Ein Team-Verantwortlicher nimmt bis zum 9. September 2022 Kontakt mit der Kreisverwaltung per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! auf und meldet die Sammelfläche, egal ob Wald oder freie Landschaft sowie den geplanten Sammelplatz für den gefundenen Müll an. Benötigt werden lediglich Handschuhe und Mülltüten, zu Warnwesten und Müllgreifern wird optional geraten.
Seit 2018 findet in Deutschland der World Cleanup Day jährlich an jedem dritten Samstag im September statt. Im vergangenen Jahr unterstützten bundesweit in rund 800 Städten und Gemeinden fast 190.000 Teilnehmer den Aktionstag, mit dem die Verantwortlichen das Bewusstsein zur Achtung der Natur am eigenen Wohnort in den Mittelpunkt rücken möchten. Alle Informationen, Daten und Fakten sind auf der Internetseite www.worldcleanupday.de hinterlegt.