„Nächstenliebe verlangt Klarheit“

Mahnwache
für Toleranz und Mitmenschlichkeit
gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus!

Mittwoch, d. 16. Oktober 2019
Um 17.30 Uhr
Auf dem Magdalenenplatz in Burg

Im Gedenken an die Opfer des Anschlags am vergangenen Mittwoch in Halle und den Angriff auf die jüdische Gemeinde. In Verbundenheit mit den jüdischen und muslimischen Gemeinden im Land.

Ökumenischer Arbeitskreis Burg

Evangelischer Kirchenkreis Elbe-Fläming<br

Runder Tisch gegen Rechts

Landrat Dr. Steffen Burchhardt


Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses in Dornburg Nutzbarmachung des Dachgeschosses

Der Ortschaftsrat Dornburg bat um die Sanierung des Dachgeschosses des Dorfgemeinschaftshauses, um die Nutzung des Gebäudes zu optimieren und das Miteinander im ländlichen Raum sowie die dörfliche Gemeinschaft zu erhalten und zu unterstützen. Da die touristische Nachfrage, aufgrund der prägenden Landschaft und diversen Sehenswürdigkeiten, in den vergangenen Jahren angestiegen ist, würde diese Umbaumaßnahme eine Möglichkeit darstellen, den Tourismus in der Region anzukurbeln und zu stärken.

Die Stadt Gommern erhält für diese Maßnahme einen Zuschuss zur Regionalentwicklung von der Investitionsbank Sachsen-Anhalt über das Förderprogramm „Sachsen-Anhalt-REGIO“.

Inhalt dieser Maßnahme ist die Instandsetzung des Dachgeschosses um es dauerhaft nutzen zu können. Hierfür sind eine Entkernung, Dachreparaturen, Dachdämmung, Erneuerung der Dachfenster, Neuverschalung der Wände und Fußböden, Heizungserweiterung, Elektroinstallationen und Renovierungsarbeiten erforderlich.

Nach dem erfolgten Umbau und der zweckentsprechenden Einrichtung der Räume, können die Vereine und Institutionen (Stengel- und Heimatverein, Feuerwehr, Kirchengemeinde, Theatergruppe) ihre Geschichte in Form einer Dauerausstellung zeigen. Weiterhin ist geplant, einen Sportraum (Gymnastik, Yoga, Darth, Kreativwerkstatt) einzurichten. Hierzu wurde kürzlich vom „Bühnchen“ eine Spende zur Installation eines Brennofens überreicht.
Auch ein Spielraum für Kinder soll entstehen.
Die erforderlichen Umbauarbeiten sollen zum Jahresende 2019 abgeschlossen sein.
In diesem Projekt werden insgesamt 105.365,96 € investiert bei einer Förderung von 75,93 %.


1. Gommeraner Seifenkistenrennen

„Das ist meine Seifenkiste“, sagt Finn-Luca und zeigt stolz auf sein Renngerät, das einem Feuerwehrfahrzeug nachempfunden ist. Mit dem roten Flitzer wird der Drittklässler am Sonnabend, 14. September, bei einem Seifenkistenrennen in Gommern teilnehmen. Dieses findet im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung anlässlich des 120-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Gommern statt. Mit Blaulicht, Martinshorn und dem typischen Feuerwehrrot passt Finn-Lucas Löschfahrzeug perfekt zur Veranstaltung.

„In unseren Adern fließt Feuerwehrblut“, sagt Remo Brandt, Finn-Lucas Vater, und lacht. „Da lag es auf der Hand, eine Seifenkiste im Feuerwehrdesign zu bauen.“ Nicht nur er und Sohnemann Finn-Luca, sondern die ganze Familie hat Anteil am Bau der Rennkiste. „Ich war für das Grobe zuständig“, sagt Remo Brandt. „Meine Frau Yvonne hat sich um die Farbgebung gekümmert.“ Die „Spezialtechnik“ hat der Rennfahrer Finn-Luca selbst eingebaut. „Und die funktionstüchtigen Blaulichter kommen von meinem Bruder Steve“, sagt Finn-Luca und grinst.

Für das Rennen am 14. September hat sich Finn-Luca etwas ganz Besonderes vorgenommen. „Mein Papa hat am selben Tag Geburtstag. Als Geschenk möchte ich ihm einen Siegerpokal geben“, flüstert er und hält sich den Zeigefinger vor den Mund. Papa soll es noch nicht wissen. „Ich bin schon ganz gespannt, auf die anderen Seifenkisten“, sagt der kleine Rennfahrer und hofft auf viele Gegner und Besucher.
Die große Jubiläumsveranstaltung beginnt am 14. September bereits um 10 Uhr morgens mit zahlreichen Attraktionen für Jung und Alt rund um das Gelände der Freiwilligen Feuerwehr Gommern, Am Weinberg 2. Das 1. Gommeraner Seifenkistenrennen startet um 14 Uhr. Gegen 17 Uhr ist die große Siegerehrung geplant. Prämiert werden die Bestzeit, die schönste Lackierung, das originellste Gesamtkonzept und die beste Show. Abgerundet wird das Jubiläum mit dem musikalischen Finale am Abend. Headliner ist die Partyband „ZE!TLOS“. Anmeldungen und das Rennreglement unter: www.feuerwehr-gommern.de.


Größte Aufräumaktion im Jerichower Land geplant!

World Clean Up 2019

Ärmel hochkrempeln und Gutes tun heißt es am 21. September 2019. Die Wirtschaftsjunioren Jerichower Land wollen mit eurer Unterstützung Dreckecken in der Region beseitigen. Macht mit und seid bei der großartigen und weltweiten Aufräumaktion, dem 2. WORLD CLEANUP DAY im Jerichower Land mit dabei!

Jeder kann mitmachen und seinen Teil dazu beitragen. Habt ihr beim Fahrradfahren, beim Gassi gehen oder bei einem Waldspaziergang Müll entdeckt? Dann tut etwas Gutes für eure Umwelt und werdet ein Teil der Initiative des WORLD CLEANUP DAYS.

So geht’s:
1. Du hältst die Augen offen und schickst alle Müllstandorte, die dir in der Natur auffallen per Mail

2. Du bist Teil eines Teams oder stellst ein Team zusammen (Freunde/Verein/Firma/Institution), das am 21. September den geposteten Müll an den gesammelten Standorten in deiner Region beseitigt.

3. Du unterstützt die Initiative mit Sachspenden (Mülltüten, Handschuhe, Essen & Getränke)

4. Du kannst die Initiative auch finanziell unterstützen, damit wir Getränke, Essen und alle benötigten Dinge für den World Cleanup Day besorgen können.

Helft mit beim Aufräumen
Melde dich, deine Schulklasse, Arbeits- oder Vereinskollegen für die umweltfreundliche Aktion an. Nachhaltigkeit geht uns alle etwas an und wir wollen für unsere Umwelt da sein.

Am 21. September packen wir es gemeinsam an und beseitigen dann die gemeldeten Schmutzecken in unserer Region. Zusammen mit dem Landkreis Jerichower Land und der AJL sind die ersten kompetenten Partner mit an Bord und unterstützen die Aktion des World Clean Up Days.

So könnt ihr uns erreichen.
Schreibt uns einfach oder ruft an:
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0152 – 52 640 109

oder per Post:

IHK Magdeburg / Wirtschaftsjunioren Jerichower Land
Geschäftsführer: Kathleen Ardelt
Alter Markt 8
39104 Magdeburg

BU: Der 1. World Cleanup Day kam im vergangenen Jahr sehr gut an und fand viele Unterstützer.

Grafik: WJ JL e.V.

Pressekontakt

Marila Zielke
Tel.: 0152- 52 640 109
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Allgemeinverfügung zur Wasserentnahme aus oberirdischen Gewässern

Aufgrund der sehr niedrigen Wasserstände in den Seen und Flüssen im Landkreis hat die Untere Wasserbehörde eine Allgemeinverfügung zur Wasserentnahme aus oberirdischen Gewässern erlassen. Jegliche Entnahme mittels Pumpvorrichtungen aus diesen oberirdischen Gewässern sind bis auf Widerruf untersagt. Die Bundeswasserstraßen sind von der Allgemeinverfügung ausgenommen. Die Verfügung tritt ab sofort in Kraft (https://bit.ly/2ZOkSxx).

Durch die wenigen Niederschläge in den letzten Monaten und die langanhaltende Trockenheit in 2018 sind die Wasserstände in den Oberflächengewässern sehr niedrig. Da eine Änderung der Wettersituation derzeit nicht absehbar ist, sollen mit dieser Maßnahme weitere Beeinträchtigungen des Wasserhaushalts vermieden werden.

Auch der Grundwasserspiegel ist aufgrund der Trockenheit gesunken. Da aktuell keine ergiebigen Niederschläge vorhergesagt sind, könnte sich die Lage bei einer erneuten Hitzeperiode weiter zuspitzen. In diesem Fall wäre auch eine befristete Einschränkung von Grundwasserentnahmen erforderlich. Um hier vorzubeugen, wird die Bevölkerung gebeten, die Bewässerung beziehungsweise Beregnung von Pflanzen in die späten Abend-, Nacht- und frühen Morgenstunden zu verlegen, da die Verdunstung zu diesen Zeiten am geringsten ist.

Hinweis: Das Entnehmen von Grundwasser über einen Brunnen (§ 9 Abs. 1 Nr. 5 Wasserhaushaltsgesetz) stellt eine Gewässerbenutzung dar, die grundsätzlich einer Erlaubnis durch die zuständige Behörde bedarf. Bohrungen und Erdaufschlüsse, die so tief in den Boden eindringen, dass es Auswirkungen auf das Grundwasser geben könnte, sind der zuständigen Unteren Wasserbehörde einen Monat vor Beginn der Arbeiten anzuzeigen. Für Fragen stehen die Mitarbeiter der Kreisverwaltung telefonisch unter 03921 /949-7410 und per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung.