Schließung der Grünabfallsammelplätze
Die Grünabfallsammelplätze in der Einheitsgemeinde Stadt Gommern Kompostierungsanlage B 246a Gommern - Vehlitz und Loburger Weg in Leitzkau) sind ab 01. Dezember 2021 geschlossen. Über Änderungen informieren wir in der Tagespresse und auf der städtischen Homepage.
Grünschnitt kann ab dieser Zeit in der Kleinannahmestelle, Rudolph-Diesel-Straße 4, 39245 Gommern, abgegeben werden.
Zu beachten sind hierbei, die Öffnungszeiten der Kleinannahmestelle!
- Dezember bis 30. März (Winterzeit)
Montag: geschlossen
Dienstag: 10.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 10.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 13.00 Uhr – 16.00 Uhr
Samstag: 09.00 Uhr – 12.00 Uhr
24.11.2021 in der Zeit von 12:00 Uhr bis 18:00 / Gewerbepark / Unterbrechung Wasserversorgung
hiermit teilen wir Ihnen mit, dass am 24.11.2021, in der Zeit von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr, in der OL Gommern die Wasserversorgung unterbrochen wird.
Folgendes Gebiet ist von der Unterbrechung betroffen:
- Gewerbepark
Grund: Einbau Schieber durch Baufirma
Durch den MB Möckern wurden die betroffenen Anlieger + die Schule am 19.11.2021 vorab mündlich informiert und am 22.11.2021 wurden die betroffenen Anlieger + die Schule per Kundeninformation (Handzettel) informiert.
Mitteilung der Stadtkasse
Die neue Sparkasse MagdeBurg hat am 12.-14.11.2021 die technische Fusion vollzogen.
Aus diesem Grund ergeben sich Änderungen bei der Kontonummer der Stadt.
Unsere neue IBAN lautet wie folgt:
DE47 8105 3272 0610 0006 59 BIC NOLADE21MDG
Wir bitten diese bei Überweisungen und Aufträgen zu berücksichtigen und notfalls bei ihrer Bank zu ändern.
Mit freundlichem Gruß
Ihr Team der Stadtkasse
Patenschaft mit der 7. Kompanie des Logistikbatallion 171 aus Burg
Im Rahmen der Patenschaft mit der 7. Kompanie des Logistikbatallion 171 aus Burg fand kürzlich die alljährliche Sammlung für die Kriegsgräberfürsorge satt. Vertreter der Patenkompanie unter Führung von Frau Major Burghardt, sammelten im Stadtgebiet Spenden für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.. Der Volksbundbesteht seit über hundert Jahren. Es war ein langer, oft steiniger Weg seit der Gründung nach dem Ersten Weltkrieg, der Vereinnahmung durch die Nationalsozialisten, dann dem Zweiten Weltkrieg, der Wiederbelebung ab 1946, zuerst im Westen und dann nach 1989 in der gesamten Bundesrepublik. Heute erhält der Volksbund die Gräber von mehr als 2,8 Millionen Kriegstoten als Mahnung, arbeitet mit jungen Menschen auf den Kriegsgräberstätten, baut Brücken zwischen ehemaligen Feinden und trägt so zu einem friedlicheren Europa bei.
Zwischenstand für neues Radwegesystem vorgestellt
Um über den aktuellen Stand beim Radwegeleitsystem „Knotenpunktbezogene Wegweisung“ und dessen Weiterführung im gesamten Jerichower Land und in der Stadt Zerbst/Anhalt zu informieren, lud die Kreisverwaltung zu einer Info-Veranstaltung ein. Neben den beteiligten Kooperationspartnern aus Burg, Gommern, Möckern, Möser, Biederitz und Zerbst waren auch der Landkreis Anhalt-Bitterfeld sowie Mitglieder des zuständigen LEADER-Managements aus den Lokalen Aktionsgruppen (LAG) zu der pandemiebedingt ersten Beratung in großer Gruppe zusammengekommen. Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines einheitlichen, aber dennoch flexiblen Radwegeleitsystems für das Jerichower Land und einen Teil des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Durch die angestrebte Qualitätssteigerung in der Beschilderung des Wegenetzes soll auch die Vernetzung der Kreisgebiete mit den Nachbarregionen verbessert werden.
Betreut von der LAG Mittlere Elbe-Fläming arbeiten die Städte Möckern und Zerbst/Anhalt derzeit an der Konzeptionierung des Projektes. Das beauftragte Planungsbüro stellte den ersten Entwurf des Knotenpunktnetzes vor und erläuterte eingehend die Beschilderungssystematik. In den kommenden Wochen soll der Netzplan finalisiert und die endgültigen Standorte für die Wegweiser festgelegt werden. Ziel ist es, dass die fertige Konzeption Mitte des 1. Quartals 2022 präsentiert werden kann.
In Kooperation mit der LAG Elbe-Saale entwickeln die Gemeinden Biederitz und Gommern im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit ein Erklärvideo, um das Wegweisungskonzept zu erläutern. Auch das Marketing-Team, bestehend aus der Stadt Burg, der Gemeinde Möser und dem LEADER Management der LAG Zwischen Elbe und Fiener Bruch, präsentierte die ersten Zwischenergebnisse zum angedachten Werbematerial. Neben einem Imagefilm wird aktuell auch das Layout für eine Radfahrkarte „Radeln nach Zahlen“ erarbeitet.
Hintergrund: Im Herbst 2020 schlossen sich die Kommunen Burg, Biederitz, Möckern, Gommern, Möser und Zerbst/Anhalt aus dem Jerichower Land und dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld im Rahmen einer Leader-Kooperation zusammen, um die Umsetzung eines touristischen Beschilderungskonzepts für Radfahrer zu planen. Dieses sieht vor, dass an Knotenpunkten eine entsprechende Wegweisung erfolgen soll. Unter Leitung der beim Landkreis Jerichower Land angesiedelten Koordinierungsstelle wurde eine entsprechende Kooperationsvereinbarung abgeschlossen und anschließend Fördergelder in Höhe von rund 124.000 Euro beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt für die Umsetzung des Projektes beantragt. Im April 2021 gingen die entsprechenden Zuwendungsbescheide ein, so dass im direkten Anschluss die notwendigen Vergabeverfahren initiiert werden konnten.