Ute Lüdicke erhält Ehrennadel des Landes Sachsen-Anhalt

uebergabe ehrennadelFür ihr langjähriges ehrenamtliches Wirken wurde der Gommeranerin Ute Lüdicke im Rahmen der gestrigen Stadtratssitzung durch Landrat Dr. Steffen Burchhardt die Ehrennadel des Landes Sachsen-Anhalt verliehen.

In seiner Laudatio würdigte Landrat Burchhardt die zahlreichen Aktivitäten der 65-Jährigen. So engagiert sich Ute Lüdicke seit vielen Jahren für den Heimatverein Gommern, wo sie Ausstellungen organisiert, als Protokollantin die Sitzungen begleitet und mit vielen kreativen Ideen die Vereinsarbeit unterstützt. Außerdem ist sie als Mitglied in der Abteilung Tischtennis des SV Eintracht Gommern aktiv. Neben ihrer Tätigkeit als Betreuerin und Organisatorin von Trainingslagern, Verantwortliche für die Pressearbeit und Übungsleiterin im Nachwuchsbereich, tritt sie auch als Kapitänin der Damenmannschaft bei nationalen und internationalen Turnieren an.

Belohnt wurde ihr Engagement in der Vergangenheit u.a. mit der Ehrennadel des SV Eintracht Gommern in Silber, der Ehrennadel des Tischtennisverbandes Sachsen-Anhalt in Gold sowie der Ehrennadel des Landessportbundes Sachsen-Anhalt in Silber. „Doch nicht nur sportlich sondern auch politisch bringt sich Ute Lüdicke mit viel Eifer ein. Seit 2004 sitzt sie für DIE LINKE im Stadtrat der Stadt Gommern und zeichnet sich durch ihre aktive Mitarbeit, ihre Kompetenz und nicht zuletzt durch ihre positive Ausstrahlung aus“, lobt Landrat Burchhardt.

Seit dem Jahr 2000 wird die Ehrennadel des Ministerpräsidenten, die 2003 in Ehrennadel des Landes Sachsen-Anhalt umbenannt wurde, an Menschen verliehen, die sich durch langjährige hervorragende ehrenamtliche Tätigkeiten oder eine herausragende Erfüllung ihrer beruflichen Pflichten auszeichnen. Es ist nach dem Verdienstorden die zweihöchste Auszeichnung im Land.


Schließung der Kfz-Zulassungsstelle in Genthin vom 21.12.2020 bis 27.01.2020

Aus organisatorischen Gründen bleibt die Außenstelle der Kfz-Zulassung in Genthin in der Zeit vom 21. Dezember 2020 bis einschließlich 27. Januar 2021 geschlossen.

Die Kfz-Zulassung in Burg hat weiterhin wie folgt geöffnet:

Montag 8:30 – 12:00 Uhr nur mit vorheriger Terminvereinbarung
Dienstag 8:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr ohne Terminvereinbarung
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 8:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr nur mit vorheriger Terminvereinbarung
Freitag 8:30 – 12:00 Uhr nur mit vorheriger Terminvereinbarung

Termine können online unter www.lkjl.de über den Button „Straßenverkehrsamt online“ oder telefonisch unter 03921/949-3604 bzw. -3613 vereinbart werden.


Schließung Grünschnittplätze 2020

Die Grünabfallsammelplätze in der Einheitsgemeinde Stadt Gommern (Kompostierungsanlage B 246a Gommern - Vehlitz und Loburger Weg in Leitzkau) sind ab 30. November 2020 geschlossen. Über Änderungen informieren wir in der Tagespresse und auf der städtischen Homepage.

Grünschnitt kann ab dieser Zeit in der Kleinannahmestelle, Rudolph-Diesel-Straße 4, 39245 Gommern, abgegeben werden.
Zu beachten sind hierbei, die Öffnungszeiten der Kleinannahmestelle!

01. Dezember bis 30. März (Winterzeit)

Montag: geschlossen
Dienstag: 10.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 10.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 13.00 Uhr – 16.00 Uhr
Samstag: 09.00 Uhr – 12.00 Uhr


Corona-Fallzahlen im Landkreis steigen deutlich an

Nach zwei größeren Corona-Ausbrüchen an der Theologischen Hochschule in Friedensau (10 positive Fälle) und bei einem Klassentreffen in der Gemeinde Biederitz (15 positive Fälle) ist die Zahl der Infizierten im Jerichower Land in den letzten drei Tagen deutlich angestiegen. Insgesamt gibt es 110 nachgewiesene Erkrankungen im Landkreis (Stand: 19. Oktober 2020 / 12:00 Uhr). Es befinden sich 220 Personen in häuslicher Quarantäne, stationär müssen zwei Personen behandelt werden. Derzeit erfolgen umfangreiche Ermittlungen zu den einzelnen Infektionsketten. Die 7-Tages-Inzidenz liegt bei 35 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner.

Aufgrund der Vielzahl an möglichen Kontaktpersonen wurde das Gesundheitsamt des Landkreises personell mit Mitarbeitern aus anderen Bereichen der Kreisverwaltung verstärkt. „Außerdem unterstützt uns die Bundeswehr bei der Nachverfolgung der Infektionsketten. In beiden Fällen handelt es sich um klar nachvollziehbare Ausbrüche, sodass die Situation trotz der sprunghaft gestiegenen Fallzahlen unter Kontrolle ist“, erläutert Landrat Dr. Steffen Burchhardt.

An der Hochschule Friedensau wurden alle Präsenz- und öffentlichen Veranstaltungen abgesagt, die infizierten Studenten und deren Kontaktpersonen befinden sich in Quarantäne und der reguläre Studienbetrieb findet ab dieser Woche digital statt. „Die Hochschulleitung hat hervorragend reagiert und alle notwendigen Maßnahmen sofort ergriffen“, erläutert Landrat Dr. Burchhardt die aktuelle Lage. Auch das in der Nähe befindliche Seniorenheim in Friedensau hat sich vorsorglich dazu entschieden, die Einrichtung für den Besucherverkehr zu schließen.

Außerdem wurde eine Erzieherin in einer Kita in Loburg positiv auf das Corona-Virus getestet. Das gesamte Kollegium sowie eine Kindergartengruppe wurden als Kontaktpersonen ersten Grades eingestuft und befinden sich in Quarantäne. Die Einrichtung wurde aufgrund des personellen Engpasses vorrübergehend geschlossen, soll aber schnellstmöglich wieder öffnen. Einen weiteren positiven Fall gab es an der Sekundarschule „Carl von Clausewitz“ in Burg. Auch hier konnten die insgesamt zwölf Kontaktpersonen ermittelt und häuslich isoliert werden. Die notwendigen Testkapazitäten stehen ausreichend zur Verfügung.

Landrat Burchhardt appelliert an die Bevölkerung: „Ob weitere Maßnahmen getroffen werden müssen, hängt von den Entwicklungen in den nächsten Tagen ab. In den vergangenen Monaten haben wir bewiesen, dass wir verantwortungsbewusst mit dieser Situation umgehen können. Wir haben es in der Hand, darum halten sie Abstand, meiden sie Menschenansammlungen, tragen sie eine Maske, wo es geboten ist und beachten sie die Hygiene-Regeln.“

logo digitalpaket schule

Grundschule „Am Weinberg“ Auf- und Ausbau der IT-Infrastruktur & Ausstattung mit Interaktiven Tafeln & mobilen Schülergeräten

Aufbau oder Verbesserung der passiven und aktiven Infrastrukturkomponenten an der Grundschule „Am Weinberg“, Am Weinberg 7, 39245 Gommern

Förderung der Maßnahme nach den Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen aus dem DigitalPakt Schule (DigitalPakt-Richtlinie)

Schule hat die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler auf ein Leben mit digitalen Medien vorzubereiten. Die Grundschule „Am Weinberg“ ist eine 4-zügige Grundschule in der Einheitsgemeinde Gommern. Um die Lernbedingungen für die Schülerinnen und Schüler zu verbessern, soll der Aufbau und Weiterentwicklung digitaler Lehr- Lern- Infrastrukturen, z. B. Lernplattformen, pädagogische Kommunikations- und Arbeitsplattformen u. a. mit der Fördermaßnahme unterstützt werden. Die Umsetzung der Maßnahme erfolgt unter Berücksichtigung des medienpädagogischen Konzeptes der Schule mit einer Investitionssumme von ca. 200.000,00 €. Davon werden 90%, ca. 177.800,00 €, aus Fördermitteln des Bundes finanziert. Der bewilligte Zuschuss ist zweckgebunden für den Auf- und Ausbau des WLAN-Netzes, für die Verkabelung und Beschaffung von Digitalen Tafeln und mobilen Endgeräten zu verwenden.