Herzlich willkommen
in der Einheitsgemeinde Stadt Gommern,
ich freue mich, dass Sie auf unsere Einheitsgemeinde gestoßen sind und darf Sie einladen, auf den nachfolgenden Seiten noch mehr über unsere schöne Region zu erfahren.
Nehmen Sie sich ruhig Zeit, um unsere Einheitsgemeinde mit ihren zwölf Orten, wie Gommern, Leitzkau, Wahlitz, Nedlitz, Dannigkow, Menz, Vehlitz, Karith/Pöthen, Ladeburg, Dornburg, Prödel und Lübs genauer kennen zu lernen. Landschaftlich sind wir eingebettet zwischen Elbaue und den letzten Ausläufern des Fläming. Reizvoll gestaltet sich unsere Landschaft durch zahlreiche Steinbruchseen, umgeben von vielen idyllischen Waldflächen. Der Elberadweg führt ebenso durch unsere Gemeinde, wie auch die Verbindungsradwege zwischen unseren Ortschaften.
Neben einer hervorragenden Infrastruktur und der verkehrs- wie auch bahntechnischen Anbindung zur örtlich nah gelegenen Landeshauptstadt Magdeburg bietet unsere Einheitsgemeinde noch viel mehr Sehenswertes. Lesen Sie hier weiter ...
Bitte nutzen Sie die nachfolgende Online-Terminvergabe für die Nachmittagssprechzeiten des Einwohnermeldeamtes.
+++ aktuelle Neuigkeiten +++
In der Einheitsgemeinde Stadt Gommern werden ab 01. März bis 30. November 2023 die Grünabfallsammelplätze Kompostierungsanlage B 246a Gommern - Vehlitz (Neugut) und Loburger Weg in Leitzkau wieder geöffnet.
Die Grünabfallsammelplätze sind wie nachfolgend aufgeführt geöffnet:
Gommern, Kompostierungsanlage B 246a Gommern – Vehlitz, ab 01. März 2023
Dienstag: 13.00 – 16.00 Uhr
Mittwoch: 13.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 13.00 – 16.00 Uhr
Sonnabend: 09.00 – 12.00 Uhr
Leitzkau, Loburger Weg, ab 01. März 2023
Mittwoch: 13.00 – 16.00 Uhr
Sonnabend: 09.00 – 12.00 Uhr
In der Kleinannahmestelle in der Rudolph-Diesel-Straße 4 in Gommern ist ebenfalls die Abgabe von Grünschnitt möglich.
Öffnungszeiten der Kleinannahmestelle, Rudolph-Diesel-Straße 4, Gommern
Dezember bis März
Dienstag und Donnerstag: 10.00 – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 16.00 Uhr
Freitag: 13.00 – 16.00 Uhr
Samstag: 09.00 – 12.00 Uhr
April bis November
Dienstag und Donnerstag: 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 18.00 Uhr
Freitag: 13.00 – 18.00 Uhr
Samstag: 09.00 – 13.00 Uhr
Änderungen bei den Öffnungszeiten sind jederzeit möglich. Bei Erfordernis werden wir auf der städtischen Internetseite darüber informieren (www.gommern.de).
Hinweise zu den Steuervordrucken
Gommern feiert 2023 sein 1075-jähriges Stadtjubiläum
948 wird Gommern in einer Urkunde das erste Mal als Guntmiri erwähnt. Nach Adam Riese war das in diesem Jahr vor 1075 Jahren - wenn das kein Grund zum Feiern ist?! Und den nutzen die Gommeraner auch. Die Stadt Gommern und die Gommeraner Vereine haben ein Programm für das ganze Jahr aufgelegt, das abwechslungsreicher nicht sein könnte.
Bürgermeister Jens Hünerbein: „Wir wollen als Stadt das Jubiläum nicht auf ein Wochenende konzentrieren, wo es häufig um steife Festakte und geladene Gäste geht. Gommerns Stadtjubiläum soll ganz den Gommeranern gehören - und zwar allen. Da die Urkunde, in der Gommern das erste Mal erwähnt wird, zwar auf 948 datiert ist, aber kein Monat zu erkennen ist, sollte demnach auf jeden Fall das ganze Jahr gefeiert werden. Daher folgende Idee: Es gibt in Gommern viele Veranstaltungen, die Bestand haben und immer gut besucht sind. Und es gab auch in der Vergangenheit Extra- Events, die super waren. Unser Plan ist, das zu stärken, was da ist und immer noch das gewisse Extra draufzupacken, um es noch etwas schöner als sonst zu machen.“ (Lesen Sie weiter...)
Bildnachweis: Stadt Gommern
BU: Bürgermeister Jens Hünerbein präsentiert das Logo zum Gommeraner Stadtjubiläum.
Bürgermeister Jens Hünerbein - Podcast Folge 1
Gommern ist Heimat. Für all die, die hier zuhause sind und Erholungsort für Menschen aus dem Umland und ganz Deutschland. Aber nicht nur das.
Gommern ist auch ein attraktiver Wirtschaftsstandort. 1075 Jahre
Gommern: dieses Jahr stand ganz im Zeichen des Stadtjubiläums. Was unabhängig davon gut gelungen ist, was liegengeblieben ist, wo im kommenden Jahr investiert wird und was ansonsten auf der Agenda steht - beantwortet Bürgermeister Jens Hünerbein in Folge 1 dieses Podcasts. Und er verrät auch, was und wer ihn besonders stolz machen, an welchen Stellen er sich ein Umdenken wünscht und seine Lieblingsplätzchen der Einheitsgemeinde.
Grünabfallsammelplätze sind ab 30. November 2023 geschlossen
Die Grünabfallsammelplätze in der Einheitsgemeinde Stadt Gommern (Kompostierungsanlage B 246a Gommern - Vehlitz und Loburger Weg in Leitzkau) sind ab 30. November 2023 geschlossen. Über Änderungen informieren wir in der Tagespresse und auf der städtischen Homepage.
Grünschnitt kann ab dieser Zeit am Wertstoffhof, Rudolph-Diesel-Straße 4, 39245 Gommern, abgegeben werden.
Zu beachten sind hierbei, die Öffnungszeiten des Wertstoffhofes!
Dezember bis 30. März (Winterzeit)
Montag: geschlossen
Dienstag: 10.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 10.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 13.00 Uhr – 16.00 Uhr
Samstag: 09.00 Uhr – 12.00 Uhr
Helios Fachklinik Vogelsang-Gommern übergibt Notfallrucksäcke an Freiwillige Feuerwehr Gommern
• Helios Fachklinik Vogelsang-Gommern überreichte am 17. November 2023 neun Notfallrucksäcke an die Freiwillige Feuerwehr Gommern
• Helios Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sammelten unter #heliosläuft Kilometer und damit Spenden für die lokalen Feuerwehren in Sachsen-Anhalt
Bereits zum dritten Mal setzten sich im Sommer wieder viele Mitarbeitende der Helios Kliniken in Sachsen-Anhalt für einen gemeinnützigen Zweck in Bewegung. Bei der Spendenaktion #Heliosläuft zählte körperliche Aktivität, denn für jeden gelaufenen, gewalkten oder gewanderten Kilometer warf die Klinikleitung einen Euro in den Spendentopf. Insgesamt kamen 15.240,83 Euro zusammen, über die sich jetzt die Freiwillige Feuerwehren in Sachsen-Anhalt freuen.
Bei der dritten Runde der Aktion #heliosläuft haben sich die Mitarbeitenden der acht Helios Kliniken in Sachsen-Anhalt selbst übertroffen und die höchste Spendensumme erlaufen. So sind insgesamt 15.240,83 Euro für den guten Zweck zusammengekommen.(Lesen Sie weiter...)
Bekanntmachung der 1. Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung zur Aufstellung eines Lärmaktionsplanes (4. Stufe) der Stadt Gommern
1. Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung zur Aufstellung eines Lärmaktionsplanes (4. Stufe) der Stadt Gommern im Bereich der Ortschaften Menz und Wahlitz an der B 184 (vom 03.11.2023 bis einschließlich 04.12.2023). (Lesen Sie weiter...)
Adventsconcert - Adventsgeschichten und Weihnachtslieder zum mitsingen
Stellenausschreibung: Sachbearbeiter/-in Liegenschaften/Steuern (m/w/d)
Die Stadt Gommern sucht ab dem 01.04.2024 eine/-n
Sachbearbeiter/-in Liegenschaften/Steuern (m/w/d)
Die Einstellung erfolgt unbefristet und in Vollzeit (39 Stunden/Woche).(Lesen Sie weiter...)
Freiwillige für Bundesfreiwilligendienst in Gommern gesucht
Das Landesjugendwerk der AWO und die Stadt Gommern suchen ab dem 01.10.2023 eine*n Freiwillige*n für die Unterstützung der erzieherischen bzw. pädagogischen Tätigkeiten in der Grundschule „Am Weinberg“ in Gommern.
Diese Stelle im Bundesfreiwilligendienst umfasst folgende Aufgaben: (Lesen Sie weiter...)
Freiwillige für Bundesfreiwilligendienst in Gommern gesucht
Das Landesjugendwerk der AWO und die Stadt Gommern suchen ab dem 01.10.2023 eine/n Freiwillige/n für die Unterstützung der offenen Jugendarbeit in der Einheitsgemeinde Gommern.
Diese Stelle im Bundesfreiwilligendienst umfasst folgende Aufgaben:
- Unterstützung bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen im Jugendclub in Gommern
- Unterstützung bei der Abdeckung der Öffnungszeiten der Jugendeinrichtung
- Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit
Online Bürgerbefragung - Landkreis Jerichower Land im Rahmen der Erarbeitung Klimaschutzkonzept
Im April 2022 wurde die Stelle des Klimaschutzmanagersin der Kreisverwaltung des Jerichower Lands besetzt. Die Aufgabe des Klimaschutzmanagementsbestehtin der Erstellung und anschließende Durchsetzungeinesintegrierten
Klimaschutzkonzeptes.
Ein Klimaschutzkonzeptdientals strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Klimaschutzaktivitäten der Landkreisverwaltung. Es soll den Klimaschutz als Querschnittsaufgabe nachhaltig in der Kommune verankern. Hierzu will der Landkreis Bürgerinnen und Bürger sowie weitere relevante Akteursgruppen frühzeitig in die Maßnahmenerarbeitung für den Landkreis einbinden. Damit kann der Landkreis erkennen, welche Potenziale, Hürden oder Chancen die Bürgerinnen und Bürger beim Klimaschutz sehen. Der Landkreis kann aus den Ergebnissen ableiten, welche Kooperationen, Maßnahmen oder Aktionen zur Stärkung des Klimaschutzes notwendig sind. Die Umfrage ist anonym, persönliche Daten werden Dritten nicht weitergereicht.
Kai Niebuhr, Klimaschutzmanager
E-Mail bei Rückfragen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hier gelangen Sie zur Umfrage (988.47 kB)
Beratungsmobil des Blinden- und Sehbehindertenverbandes im Landkreis Jerichower Land
Das Blickpunkt Auge Beratungsmobil ist mit umfangreichem Informationsmaterial ausgestattet.
Unsere qualifizierten Berater informieren zu allen Themen, die sich aus einer Sehbehinderung oder Erblindung ergeben und zeigen Ihnen gerne verschiedene Hilfsmittel. Unter anderem stehen ein Bildschirmlesegerät und ein Vorlesegerät an Bord bereit.
Liebe Heidegarten-Fans
wie lange angekündigt wollen wir am kommenden Samstag, wie wir es seit 10 Jahren stets im Frühjahr und Herbst tun, einen weiteren Einsatz starten, um den Heidegarten als naturnahe Oase am Rande der Stadt zu unterstützen und am Leben zu halten. Die bescheidenen Spenden ermöglichen es uns in diesem Jahr, die früheren Anzuchtbeete mit farbenfrohen Blühmischungen für den Sommer bienenfreundlich und bunt einzusäen. Dank auch an alle, die uns auf diese Weise unterstützen! Außerdem soll die Dauerbepflanzung des Wappens vom Vorjahr auf Vordermann gebracht und mit Kompost aufgebessert werden. Wie immer werden wir uns auch um das ungeliebte und für die Heideflächen existenzbedrohliche Reitgras kümmern und, so weit nötig, auch sonstigen Aufwuchs ausjäten.(Lesen Sie weiter...)
Zusätzliche Beratungsstelle für Leistungen aus dem „Bildungs- und Teilhabepaket“
Für die Beratung und Beantragung von Leistungen zur Bildung und Teilhabe (BuT) wurde eine zusätzliche Anlaufstelle in Genthin, für alle Bürgerinnen und Bürger mit Wohnsitz in den Einheitsgemeinden Genthin, Jerichow und Elbe-Parey, eingerichtet. Wer aufgrund des Bezuges von Wohngeld beziehungsweise eines Kinderzuschlages anspruchsberechtigt ist, kann diese ergänzenden Leistungen aus dem sogenannten „Bildungs- und Teilhabepaket“ ab sofort direkt im Kreishaus Genthin (Brandenburger Straße 100 / Raum 252) beantragen.
Für die Bereiche Biederitz, Burg, Gommern, Möckern und Möser sowie alle anderen Beratungs- und Antragsleistungen des Sozialamtes sind weiterhin die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Burg (Sozialamt, In der Alten Kaserne 4) Ansprechpartner. Für Leistungsberechtigte, die Grundsicherungsleistungen für Arbeitssuchende erhalten, bleibt das Jobcenter Jerichower Land mit den Geschäftsstellen in Burg und Genthin zuständig.
Leistungen zur Bildung und Teilhabe können Familien beantragen, die Grundsicherungsleistungen für Arbeitssuchende, Sozialhilfe, Wohngeld oder den Kinderzuschlag erhalten. Zusätzlich zum Regelbedarf sind diese Hilfen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres möglich, beispielsweise um Schulausflüge und Schulbedarf zu finanzieren. Die Hilfen werden überwiegend in Form von Gutscheinen und Direktzahlungen an die Leistungsanbieter erbracht. Weiterführende Informationen und Antragsdokumente sind auf der Internetseite des Landkreises unter „Soziales“ (https://kurzelinks.de/ckp1) zu finden.
Webseite der Netzwerkstelle „Frühe Hilfen-Kinderschutz“ www.frühe-hilfen-kinderschutz-jerichower-land.de ist ab sofort online
Die mobile Webseite ist in intensiver Zusammenarbeit mit verschiedenen Netzwerkpartnern entstanden und bietet zahlreiche Informationen über regionale und überregionale Angebote, Ansprechpartner, Verfahren im Netzwerk“ Frühe Hilfen - Kinderschutz“ im Jerichower Land. In Kooperation mit der Kommunikationsabteilung der Dachstiftung Diakonie Mitteldeutschland wird die Seite fortlaufend, bedarfsgerecht aktualisiert und weiterentwickelt.
Download Visitenkarte (607.14 kB)
Download Flyer (3.08 MB)
Download Postkarte (1.09 MB)
Helios Fachklinik Vogelsang-Gommern: Weiterentwicklung als Spezialversorger
Eröffnet im Jahr 1899, ist Vogelsang ein traditionsreicher Standort. Als Fachklinik für Orthopädie, Rheumatologie und Schmerztherapie genießt Vogelsang den Ruf eines Spezialversorgers mit überregionaler Strahlkraft. Mit Beginn des neuen Jahres gibt es neue Entwicklungspotenziale.
Die Helios Fachklinik Vogelsang-Gommern gehört neben Burg, Oschersleben und Zerbst/Anhalt zu den vier Helios Kliniken Helios Cluster Magdeburg. Dieses wurde im Jahr 2021 gegründet um standortübergreifende, medizinische Synergien zu optimieren und Gesundheitsangebote enger zu verzahnen. „Dank der Vernetzung unserer Klinik-Standorte bieten wir unseren Patientinnen und Patienten mehr und mehr ein medizinisch ganzheitliches und sektorenübergreifendes Angebot aus einer Hand“, sagt Prof. Dr. Sebastian Heumüller, Regionalgeschäftsführer der Helios Region Ost.
Ortho-Campus: Operation und Rehabilitation unter einem Dach
Mit Beginn des Jahres 2023 und nach einiger Zeit der Konsolidierung im Helios Cluster Magdeburg gibt es für Vogelsang neue Potenziale. „Wir wollen unser Profil als Spezialversorger für Orthopädie, Rheumatologie und Schmerztherapie weiterentwickeln. Rund um unsere Abteilung für Orthopädie prüfen wir derzeit die Etablierung eines hochmodernen Ortho-Campus, der Operation und Rehabilitation miteinander verzahnt“, sagt Philipp Smolka, Kaufmännischer Standortleiter in der Fachklinik Vogelsang-Gommern. Damit soll die steigende Nachfrage nach einer Therapie aus einer Hand bedient werden. Nach einer Gelenkoperation würde sich so die Rehabilitation direkt in der Klinik anschließen ohne das sich Patient:innen in neue Hände begeben müssen. Das bringt mehr Komfort und noch mehr Sicherheit. Mit dem im Jahr 2019 eröffneten und 730m² großen hochmodernen Therapiezentrum in direkter Nachbarschaft zum Funktionsneubau sind bereits gute Voraussetzungen geschaffen. Aktuell wird außerdem der Bau eines dritten hochmodernen Operationssaals geplant.(Lesen Sie weiter...)
Abfallwegweiser 2023
Ab der kommenden Woche bis Anfang Januar erfolgt die Verteilung des Abfallkalenders 2023 für das Jerichower Land an alle Haushalte im Kreisgebiet. Schon jetzt besteht online auf www.lkjl.de/abfallwirtschaft die Möglichkeit, den aktuellen und künftigen Tourenplan einzusehen sowie die Formulare für die Sperrmüllabholung oder für Anschluss- beziehungsweise Änderungsmitteilungen zur Abfallentsorgung herunterzuladen.
Außerdem kann mit nur wenigen Klicks ein individueller Entsorgungskalender erstellt werden. Hierfür müssen nur Ort bzw. Ortsteil und gegebenenfalls die Straße ausgewählt werden, um die Monats- oder Jahresübersicht als PDF-Datei herunterzuladen. Des Weiteren lassen sich die Daten auch im iCal-Format für elektronische Kalender, beispielsweise auf das Smartphone, exportieren. Smartphone-Nutzer können zudem jederzeit mit der Jerichower Land Abfall-App auf ihren persönlichen Entsorgungskalender zugreifen.