Herzlich willkommen
in der Einheitsgemeinde Stadt Gommern,
ich freue mich, dass Sie auf unsere Einheitsgemeinde gestoßen sind und darf Sie einladen, auf den nachfolgenden Seiten noch mehr über unsere schöne Region zu erfahren.
Nehmen Sie sich ruhig Zeit, um unsere Einheitsgemeinde mit ihren zwölf Orten, wie Gommern, Leitzkau, Wahlitz, Nedlitz, Dannigkow, Menz, Vehlitz, Karith/Pöthen, Ladeburg, Dornburg, Prödel und Lübs genauer kennen zu lernen. Landschaftlich sind wir eingebettet zwischen Elbaue und den letzten Ausläufern des Fläming. Reizvoll gestaltet sich unsere Landschaft durch zahlreiche Steinbruchseen, umgeben von vielen idyllischen Waldflächen. Der Elberadweg führt ebenso durch unsere Gemeinde, wie auch die Verbindungsradwege zwischen unseren Ortschaften.
Neben einer hervorragenden Infrastruktur und der verkehrs- wie auch bahntechnischen Anbindung zur örtlich nah gelegenen Landeshauptstadt Magdeburg bietet unsere Einheitsgemeinde noch viel mehr Sehenswertes. Lesen Sie hier weiter ...
Eine Vorsprache im Einwohnermeldeamt ist zu den Nachmittagssprechzeiten nur mit Termin möglich. Bitte nutzen Sie nachfolgende Online-Terminvergabe.
+++ aktuelle Neuigkeiten +++
In der Einheitsgemeinde Stadt Gommern werden ab 01. März bis 30. November 2023 die Grünabfallsammelplätze Kompostierungsanlage B 246a Gommern - Vehlitz (Neugut) und Loburger Weg in Leitzkau wieder geöffnet.
Die Grünabfallsammelplätze sind wie nachfolgend aufgeführt geöffnet:
Gommern, Kompostierungsanlage B 246a Gommern – Vehlitz, ab 01. März 2023
Dienstag: 13.00 – 16.00 Uhr
Mittwoch: 13.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 13.00 – 16.00 Uhr
Sonnabend: 09.00 – 12.00 Uhr
Leitzkau, Loburger Weg, ab 01. März 2023
Mittwoch: 13.00 – 16.00 Uhr
Sonnabend: 09.00 – 12.00 Uhr
In der Kleinannahmestelle in der Rudolph-Diesel-Straße 4 in Gommern ist ebenfalls die Abgabe von Grünschnitt möglich.
Öffnungszeiten der Kleinannahmestelle, Rudolph-Diesel-Straße 4, Gommern
Dezember bis März
Dienstag und Donnerstag: 10.00 – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 16.00 Uhr
Freitag: 13.00 – 16.00 Uhr
Samstag: 09.00 – 12.00 Uhr
April bis November
Dienstag und Donnerstag: 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 18.00 Uhr
Freitag: 13.00 – 18.00 Uhr
Samstag: 09.00 – 13.00 Uhr
Änderungen bei den Öffnungszeiten sind jederzeit möglich. Bei Erfordernis werden wir auf der städtischen Internetseite darüber informieren (www.gommern.de).
Hinweise zu den Steuervordrucken
Gommern feiert 2023 sein 1075-jähriges Stadtjubiläum
948 wird Gommern in einer Urkunde das erste Mal als Guntmiri erwähnt. Nach Adam Riese war das in diesem Jahr vor 1075 Jahren - wenn das kein Grund zum Feiern ist?! Und den nutzen die Gommeraner auch. Die Stadt Gommern und die Gommeraner Vereine haben ein Programm für das ganze Jahr aufgelegt, das abwechslungsreicher nicht sein könnte.
Bürgermeister Jens Hünerbein: „Wir wollen als Stadt das Jubiläum nicht auf ein Wochenende konzentrieren, wo es häufig um steife Festakte und geladene Gäste geht. Gommerns Stadtjubiläum soll ganz den Gommeranern gehören - und zwar allen. Da die Urkunde, in der Gommern das erste Mal erwähnt wird, zwar auf 948 datiert ist, aber kein Monat zu erkennen ist, sollte demnach auf jeden Fall das ganze Jahr gefeiert werden. Daher folgende Idee: Es gibt in Gommern viele Veranstaltungen, die Bestand haben und immer gut besucht sind. Und es gab auch in der Vergangenheit Extra- Events, die super waren. Unser Plan ist, das zu stärken, was da ist und immer noch das gewisse Extra draufzupacken, um es noch etwas schöner als sonst zu machen.“ (Lesen Sie weiter...)
Maliglauf am 22.Mai 2023- Anmeldungen sofort möglich – Spenden für Baumpflanzaktion
Bildnachweis: Stadt Gommern
BU: Bürgermeister Jens Hünerbein präsentiert das Logo zum Gommeraner Stadtjubiläum.
Familiensporttag desdes SV Eintracht GommernGommern
Komm mit deiner Familie zum Familiensporttag des Sportvereins SV Eintracht Gommern am Samstag, den 1. Juli 2023 ab 10 Uhr auf dem Sportplatz am Volkshaus! Wir bieten dir und deiner Familie einen sportlichen Tag voller Spaß und Bewegung. Egal, ob jung oder alt, Anfänger oder Profi, bei uns ist für jeden etwas dabei.
Freu dich auf lustige Sport-Spiel-Stationen für die ganze Familie und bringe dich und deine Liebsten in Schwung. Es erwarten euch außerdem tolle Überraschungen. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich auch gesorgt.
Also, worauf wartest du noch? Komm zum Familiensporttag des SV Eintracht Gommern und erlebe einen unvergesslichen Tag voller Bewegung und Abenteuer. Wir freuen uns auf euch!
Ausstellung der Hochschule Anhalt im Umweltbundesamt, 12.05. – 22.06.2023
„Als ob Kunst nicht auch Natur wäre und Natur Kunst!“ (Christian Morgenstern)
Die Ausstellung ist in Zusammenarbeit und Austausch mit den Künstlerinnen Inken Hemsen, Katrin Röder und der Cellistin Christina Meißner entstanden.
Inspiriert von den Pflanzenarten und deren Lebensräumen haben sich die Künstlerinnen und die Cellistin auf ihre ganz eigene Weise mit den Arten, Orten und Themen des Projektes auseinandergesetzt.
Entstanden sind unterschiedliche Perspektiven, neue Sicht- und Hörweisen. Informationen zu verschiedenen Aspekten wie Vielfalt in der Kulturlandschaft, Landschaftswandel sowie Möglichkeiten und Grenzen des Artenschutzes stehen den Werken gegenüber. Zusammen wollen wir einladen zum Wahrnehmen von Art, Ort und Verantwortung.
Gefördert wird das Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und durch das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt.(Lesen Sie weiter...)
Stellenausschreibung Gemeindearbeiter (m/w/d)
Die Stadt Gommern stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Gemeindearbeiter (m/w/d) ein. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 4 TVöD-VKA, Tarifgebiet Ost. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 38 Stunden.
Die Bereitschaft für Dienste am Abend, an Wochenenden und Feiertagen sowie die Teilnahme an Rufbereitschaftsdiensten ist zwingend erforderlich. Die Einstellung erfolgt unbefristet.(Lesen Sie weiter...)
Wirtschaftsjunioren organisieren 1. After Work Party
So etwas hat es in Burg noch nicht gegeben! Die 1.After Work Party findet am kommenden Donnerstag, den 20. April im Burg Theater statt. Die Wirtschaftsjunioren Jerichower Land und das TGZ JL bringen Unternehmer aus der Region, Sportler, Musiker und Kreative zusammen. Wer dabei sein will sollte sich jetzt noch direkt anmelden! „Wir engagieren uns und wollen mit diesem Veranstaltungsformat Menschen miteinander verbinden. Mit einem beruflichen Netzwerk funktionieren Dinge oft viel entspannter und unkomplizierter. Man kann sich auf Partner verlassen und findet auf einem kurzen Weg zueinander“, sagt Organisatorin und Vorstandsmitglied der Wirtschaftsjunioren JL Marila Zielke.(Lesen Sie weiter...)
Online Bürgerbefragung - Landkreis Jerichower Land im Rahmen der Erarbeitung Klimaschutzkonzept
Im April 2022 wurde die Stelle des Klimaschutzmanagersin der Kreisverwaltung des Jerichower Lands besetzt. Die Aufgabe des Klimaschutzmanagementsbestehtin der Erstellung und anschließende Durchsetzungeinesintegrierten
Klimaschutzkonzeptes.
Ein Klimaschutzkonzeptdientals strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Klimaschutzaktivitäten der Landkreisverwaltung. Es soll den Klimaschutz als Querschnittsaufgabe nachhaltig in der Kommune verankern. Hierzu will der Landkreis Bürgerinnen und Bürger sowie weitere relevante Akteursgruppen frühzeitig in die Maßnahmenerarbeitung für den Landkreis einbinden. Damit kann der Landkreis erkennen, welche Potenziale, Hürden oder Chancen die Bürgerinnen und Bürger beim Klimaschutz sehen. Der Landkreis kann aus den Ergebnissen ableiten, welche Kooperationen, Maßnahmen oder Aktionen zur Stärkung des Klimaschutzes notwendig sind. Die Umfrage ist anonym, persönliche Daten werden Dritten nicht weitergereicht.
Kai Niebuhr, Klimaschutzmanager
E-Mail bei Rückfragen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hier gelangen Sie zur Umfrage (988.47 kB)
Gemeinsame Pressemeldung der Stadt Gommern und des Polizeireviers Jerichower Land
Gommern, Am Weinberg, Bushaltestelle, 21.03.2023 gegen 13:00 Uhr
Am 21.03.2023 wurde der Polizei mitgeteilt, dass mehrere Kinder der Grundschule im Bereich der Bushaltestelle Am Weinberg, von einer älteren männlichen Person angesprochen worden seien. Die Kinder, erzählten verständlicherweise in der Schule und auch ihren Eltern von dieser Sache.
Die Polizei wurde über den Sachverhalt des Ansprechens der Kinder gegen 14:00 Uhr informiert und entsandte daraufhin unverzüglich Funkstreifenwagen zum Weinberg, um die Situation aufzuklären. Die männliche Person wurde am gestrigen Tage nicht mehr angetroffen. In Gesprächen mit betroffenen Kindern und deren Eltern äußerten diese, dass der Unbekannte in der Bushaltestelle gesessen und die Kinder direkt angesprochen habe. Nach ersten Erkenntnissen, habe der Tatverdächtige keinen körperlichen Kontakt zu den Kindern gesucht.
Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen. Die Regionalbereichsbeamt*innen der Stadt Gommern und der Reviereinsatzdienst sind in den nächsten Tagen verstärkt im Bereich der Schulen präsent. Die Polizei steht auch im direkten Kontakt mit den Schulen, insbesondere der Grundschule sowie der Stadt Gommern.
Die Bevölkerung, insbesondere besorgte Eltern werden gebeten, mögliche Beobachtungen oder sonstige Hinweise an die Polizei bzw. an die Stadtverwaltung zu übermitteln. Die Polizei weist zudem eindringlich darauf hin, dass sogenannte Hasspostings in sozialen Netzwerken strafbare Handlungen darstellen können.
Die Polizei nimmt sich offensiv dieser Angelegenheit an und wird verstärkt mit Schule und Stadt zusammenarbeiten sowie ihre Präsenz erhöhen um den Sachverhalt aufzuklären.
Eltern und auch Kinder werden gebeten, in derartigen Situationen sofort die Polizei unter der Notrufnummer 110 anzurufen, damit ähnliche Situationen verhindert und zügig aufgeklärt werden können.
Beratungsmobil des Blinden- und Sehbehindertenverbandes im Landkreis Jerichower Land
Das Blickpunkt Auge Beratungsmobil ist mit umfangreichem Informationsmaterial ausgestattet.
Unsere qualifizierten Berater informieren zu allen Themen, die sich aus einer Sehbehinderung oder Erblindung ergeben und zeigen Ihnen gerne verschiedene Hilfsmittel. Unter anderem stehen ein Bildschirmlesegerät und ein Vorlesegerät an Bord bereit.
Sieger-Pokale stehen bereit
„Der Feinschliff fehlt noch, aber die neuen Pokale sehen schon echt toll aus“, sagt Steven Vonend, Ortswehrleiter der Gommeraner Feuerwehr lächelnd. „Die Firma Uwe Drewing unterstützt uns bereits seit dem ersten Rennen tatkräftig, unter anderem stellt er die Sieger-Pokale bereit “, ergänzt Vonend weiter. Die Pokale wurden eigens für das Rennen aus Antriebswellen angefertigt.
Am 1. Mai wird bei der Feuerwehr Gommern traditionell der Maibaum gestellt. Die Organisatoren nutzen diesen Anlass, um ihr 3. Seifenkistenrennen durchzuführen. Im Rahmen des 1075-jähringen Stadtjubiläums werden die Renn-Kategorien in diesem Jahr um einen Wettbewerb erweitert.
„Das Seifenkistenrennen startet um 10:30 Uhr. Neben der „Bestzeit“, werden auch die Kategorien „Originellstes Gesamtkonzept“ und „Beste Show“, aber auch „Historische Kisten“ ausgezeichnet“, berichtet Mathias Guse, der stellvertretende Ortswehrleiter. „Gefahren wird auf der gesperrten Nordhausener Strasse in 4 Altersklassen: 6 bis 8 Jahre, 8 bis 12 Jahre, 13 bis 16 Jahre und alle ab 17 Lebensjahren.“, fügt Guse hinzu.
Zu dem Familienfest am Feiertag können sich die Besucher Feuerwehrtechnik anschauen und es gibt Informationen rund um den Brandschutz zu Hause. Die Kleinen können sich schminken lassen und auf der großen Spielwiese toben. Moderiert und musikalisch begleitet wird das Event von DJ Hendrik. Los geht es um 10:00 Uhr am Montag, den 01. Mai 2023 mit dem Aufstellen des Maibaumes. In einer Renn-Pause zur Mittagszeit führen sowohl die Kinder-, als auch die Jungendfeuerwehr anlässlich Ihrer Jubiläen verschiedene Übungen vor. Abhängig von der Anzahl der Starter und somit dem Rennverlauf findet die Siegerehrung gegen 15:30 Uhr statt. Die echten Fans dieses Mai-Festes können sich auf die Erbensuppe, die die Kameraden der Feuerwehr zu diesem Tag vorbereiten, freuen. Aber auch sonst soll es den Besuchern kulinarisch an nichts fehlen: Leckers vom Grill, frische Knoblauch-Brote, Eis und gekühlte Getränke sind wie immer auch am Start.
Alle Informationen zum Seifenkistenrennen finden Sie auch auf der Homepage des Stadtfördervereins unter www.wirfuergommern.de/termine/seifenkistenrennen/. Dort sind auch die Anmeldeunterlagen und das Reglement abgelegt. Über den dargestellten QR-Code gelangt man schnell zu den Anmeldeunterlagen.
Bildunterschrift:
Uwe Drewing der gleichnamigen Autowerkstatt präsentiert die drei Pokale für die Erst-platzierten. Quelle: Thomas Schäfer
Liebe Heidegarten-Fans
wie lange angekündigt wollen wir am kommenden Samstag, wie wir es seit 10 Jahren stets im Frühjahr und Herbst tun, einen weiteren Einsatz starten, um den Heidegarten als naturnahe Oase am Rande der Stadt zu unterstützen und am Leben zu halten. Die bescheidenen Spenden ermöglichen es uns in diesem Jahr, die früheren Anzuchtbeete mit farbenfrohen Blühmischungen für den Sommer bienenfreundlich und bunt einzusäen. Dank auch an alle, die uns auf diese Weise unterstützen! Außerdem soll die Dauerbepflanzung des Wappens vom Vorjahr auf Vordermann gebracht und mit Kompost aufgebessert werden. Wie immer werden wir uns auch um das ungeliebte und für die Heideflächen existenzbedrohliche Reitgras kümmern und, so weit nötig, auch sonstigen Aufwuchs ausjäten.(Lesen Sie weiter...)
15.03. - 24.03.2023 / Einbahnstraßenverkehr, Magdeburger Straße, B 246a Gommern, Höhe Netto / Halbseitige Sperrung
In der Zeit vom 15.03.2023 bis zum 24.03.2023 werden Bankettplatten in der Magdeburger Straße, auf Höhe des Netto Marktes, verlegt.
Hierzu wird eine Einbahnstraßenregelung in Richtung Stadtzentrum eingerichtet. Die innerörtliche Umleitung erfolgt über die Martin-Schwantes-Straße und die Karither Straße.
1. Alfred-Falk-Gedächnisturnier
Haupt- und Ersatzschöffen für die Geschäftsjahre 2024 bis 2028 gesucht
Durch das Amtsgericht Burg wurde die Stadt Gommern aufgefordert eine Vorschlagsliste für Haupt- und Ersatzschöffen aufzustellen.
Gesucht werden 12 Personen die am Amtsgericht Burg oder Landgericht Stendal als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen.
Die Bewerberinnen und Bewerber müssen in der Einheitsgemeinde Stadt Gommern wohnen und am 1.1.2024 mindestens 25 und höchstens 69 Jahre alt sein werden. Wählbar sind deutsche Staatsangehörige, die die deutsche Sprache ausreichend beherrschen. Wer zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde oder gegen wen ein Ermittlungsverfahren wegen einer schweren Straftat schwebt, die zum Verlust der Übernahme von öffentlichen Ämtern führen kann, ist von der Wahl ausgeschlossen. Auch hauptamtlich in oder für die Justiz Tätige (Richter, Rechtsanwälte, Polizeivollzugsbeamte, Bewährungshelfer, Strafvollzugsbedienstete usw.) und Religionsdiener sollen nicht zu Schöffen gewählt werden. Schöffen sollten über soziale Kompetenz verfügen, d. h. das Handeln eines Menschen in seinem sozialen Umfeld beurteilen können. Von ihnen werden Lebenserfahrung und Menschenkenntnis erwartet. Die ehrenamtlichen Richter müssen Beweise würdigen, d. h. die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein bestimmtes Geschehen wie in der Anklage behauptet ereignet hat oder nicht, aus den vorgelegten Zeugenaussagen, Gutachten oder Urkunden ableiten können. Die Lebenserfahrung, die ein Schöffe mitbringen muss, kann sich aus beruflicher Erfahrung und/oder gesellschaftlichem Engagement rekrutieren. Dabei steht nicht der berufliche Erfolg im Mittelpunkt, sondern die Erfahrung, die im Umgang mit Menschen erworben wurde.
Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und – wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes – gesundheitliche Eignung. Juristische Kenntnisse irgendwelcher Art sind für das Amt nicht erforderlich. Schöffen sind mit den Berufsrichtern gleichberechtigt. Ihnen steht in der Hauptverhandlung das Fragerecht zu. Sie müssen sich verständlich ausdrücken, auf den Angeklagten wie andere Prozessbeteiligte eingehen können und an der Beratung argumentativ teilnehmen. Ihnen wird daher Kommunikations- und Dialogfähigkeit abverlangt.
Interessenten bewerben sich für das Schöffenamt bis zum 30.04.2023 beim Haupt- und Ordnungsamt der Stadt Gommern, Tel.: 039200/77 89 94/ E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Formular zum Download (113.62 kB)
Zusätzliche Beratungsstelle für Leistungen aus dem „Bildungs- und Teilhabepaket“
Für die Beratung und Beantragung von Leistungen zur Bildung und Teilhabe (BuT) wurde eine zusätzliche Anlaufstelle in Genthin, für alle Bürgerinnen und Bürger mit Wohnsitz in den Einheitsgemeinden Genthin, Jerichow und Elbe-Parey, eingerichtet. Wer aufgrund des Bezuges von Wohngeld beziehungsweise eines Kinderzuschlages anspruchsberechtigt ist, kann diese ergänzenden Leistungen aus dem sogenannten „Bildungs- und Teilhabepaket“ ab sofort direkt im Kreishaus Genthin (Brandenburger Straße 100 / Raum 252) beantragen.
Für die Bereiche Biederitz, Burg, Gommern, Möckern und Möser sowie alle anderen Beratungs- und Antragsleistungen des Sozialamtes sind weiterhin die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Burg (Sozialamt, In der Alten Kaserne 4) Ansprechpartner. Für Leistungsberechtigte, die Grundsicherungsleistungen für Arbeitssuchende erhalten, bleibt das Jobcenter Jerichower Land mit den Geschäftsstellen in Burg und Genthin zuständig.
Leistungen zur Bildung und Teilhabe können Familien beantragen, die Grundsicherungsleistungen für Arbeitssuchende, Sozialhilfe, Wohngeld oder den Kinderzuschlag erhalten. Zusätzlich zum Regelbedarf sind diese Hilfen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres möglich, beispielsweise um Schulausflüge und Schulbedarf zu finanzieren. Die Hilfen werden überwiegend in Form von Gutscheinen und Direktzahlungen an die Leistungsanbieter erbracht. Weiterführende Informationen und Antragsdokumente sind auf der Internetseite des Landkreises unter „Soziales“ (https://kurzelinks.de/ckp1) zu finden.
Bürgerinformation zum Gelöbnis der Bundeswehr auf dem Platz des Friedens
Für das Gelöbnis der Bundeswehr werden am Donnerstag, den 02. März 2023, 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Straßenabschnitte rund um den Platz des Friedens sowie der Abschnitt der Walther-Rathenau-Straße bis zum Parkplatz der Wasserburg vollgesperrt.
Einen entsprechenden Kartenabschnitt (gesperrter Bereich in rot) erhalten Sie als Anlage.
Erwartet werden etwa 60 Rekruten, ca. 180 Angehörige, Kameraden der Stammeinheiten, sowie das Musikkorps der Bundeswehr.
Das Befahren und Parken von Fahrzeugen ist in dem o.g. Zeitraum somit nicht erlaubt.
Um eine reibungslose Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung zu gewährleisten, ist Ihre Mithilfe erforderlich.
Bitte achten Sie als Anwohner, im Bereich Platz des Friedens, verstärkt auf die veränderte Verkehrsbeschilderung.
In den Bereichen der Halteverbote am Platz des Friedens werden bei Missachtung Fahrzeuge kostenpflichtig abgeschleppt.
Wir bitten diesbezüglich um Ihr Verständnis
Danke!
Bei Fragen wenden Sie sich an die Stadt Gommern, ( 039200 7789-94.
Bereit ein Leben zu retten?
Den Notruf wählen und schnell Erste Hilfe leisten – das kann im Ernstfall Leben retten. Doch Hand aufs Herz! Wissen Sie wirklich, was Sie in einem Notfall tun können und tun müssen? Die Helios Fachklinik Vogelsang-Gommern bietet im März kostenfreie Erste-Hilfe-Schulungen in der Begegnungsstätte am Volkshaus an. Gleichzeitig möchte sie mit der Veranstaltung die Sanierung des Zwiebelsturms unterstützen.
Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie gehen gerade spazieren und plötzlich sehen Sie, wie jemand vor Ihnen zu Boden sackt. Die Person reagiert nicht auf Ansprache und zeigt keine Atmung. Jetzt sind Erste Hilfe Maßnahmen gefordert! Wie wichtig Erste Hilfe ist, wissen die meisten. Aber im Notfall helfen, das trauen sich nur wenige zu.
„Einen Erste-Hilfe-Kurs hat jeder absolviert, der einen Führerschein besitzt. Leider bleibt es meist bei diesem einen Lehrgang. Im Rettungsdienst machen wir immer wieder die Erfahrung, dass gerade ältere Menschen oder jene, deren Kurs lange zurückliegt, große Wissenslücken um die richtigen Maßnahmen im Notfall haben und deshalb unsicher und zögerlich reagieren. Dabei ist Zeit ein lebenswichtiger Faktor. Bei einem Herz-Kreislaufstillstand etwa entscheidet sich innerhalb von fünf Minuten, ob ein:e Patient:in überlebt oder nicht“, berichtet Dr. med. Karsten Beyer, Chefarzt Anästhesie in der Helios Fachklinik Vogelsang-Gommern und leitender Notarzt im Landkreis Jerichower Land. „Regelmäßig sein Wissen aufzufrischen, ist folglich von großer Bedeutung, um im Ernstfall sicher agieren zu können.“(Lesen Sie weitr...)
Webseite der Netzwerkstelle „Frühe Hilfen-Kinderschutz“ www.frühe-hilfen-kinderschutz-jerichower-land.de ist ab sofort online
Die mobile Webseite ist in intensiver Zusammenarbeit mit verschiedenen Netzwerkpartnern entstanden und bietet zahlreiche Informationen über regionale und überregionale Angebote, Ansprechpartner, Verfahren im Netzwerk“ Frühe Hilfen - Kinderschutz“ im Jerichower Land. In Kooperation mit der Kommunikationsabteilung der Dachstiftung Diakonie Mitteldeutschland wird die Seite fortlaufend, bedarfsgerecht aktualisiert und weiterentwickelt.
Download Visitenkarte (607.14 kB)
Download Flyer (3.08 MB)
Download Postkarte (1.09 MB)
Jetzt als Jugendschöffe oder Jugendhilfsschöffe bewerben
Das Jugendamt des Landkreises Jerichower Land sucht für den Zeitraum von fünf Jahren von 2024 bis 2028 Jugendschöffen. Wer sich vorstellen kann diese wichtige gesellschaftliche Aufgabe ehrenamtlich zu übernehmen, hat ab sofort die Möglichkeit sich zu bewerben. Es werden sowohl Jugendschöffen als auch Jugendhilfsschöffen für das Amtsgericht Burg und das Landgericht Stendal benötigt. Wählbar sind Einwohner des Landkreises Jerichower Land (Amtsgerichtsbezirk Burg). Das Ehrenamt wird mit einer Aufwandsentschädigung vergütet.
Schöffen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der unabhängigen Strafgerichte. Sie üben ihr Amt an der Seite von Berufsrichterinnen und Berufsrichtern mit gleicher Verantwortung für den Richterspruch aus. Die Übernahme des Schöffenamtes ist ein staatsbürgerliches Recht und eine staatsbürgerliche Pflicht und ermöglicht es den Amtsinhabern in der Rechtspflege an wesentlicher Stelle mitzuwirken. Für die Jugendschöffenwahl wird vom Jugendhilfeausschuss eine Vorschlagsliste der Bewerber erstellt. Aus dieser wählt dann der Schöffenwahlauschuss die erforderliche Anzahl der Schöffen.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger werden gebeten ihre Bewerbung für das Jugendschöffenamt persönlich (zu den Geschäftszeiten im Fachbereich Kinder-Jugend-Familie, In der Alten Kaserne 4, 39288 Burg) oder schriftlich (Landkreis Jerichower Land, Fachbereich Kinder-Jugend-Familie, Bahnhofstraße 9, 39288 Burg) oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! einzureichen. Die Bewerbungsunterlagen sind auf der Internetseite des Landkreises unter www.lkjl.de auf der Startseite abrufbar und auch direkt im Fachbereich erhältlich.
Helios Fachklinik Vogelsang-Gommern: Weiterentwicklung als Spezialversorger
Eröffnet im Jahr 1899, ist Vogelsang ein traditionsreicher Standort. Als Fachklinik für Orthopädie, Rheumatologie und Schmerztherapie genießt Vogelsang den Ruf eines Spezialversorgers mit überregionaler Strahlkraft. Mit Beginn des neuen Jahres gibt es neue Entwicklungspotenziale.
Die Helios Fachklinik Vogelsang-Gommern gehört neben Burg, Oschersleben und Zerbst/Anhalt zu den vier Helios Kliniken Helios Cluster Magdeburg. Dieses wurde im Jahr 2021 gegründet um standortübergreifende, medizinische Synergien zu optimieren und Gesundheitsangebote enger zu verzahnen. „Dank der Vernetzung unserer Klinik-Standorte bieten wir unseren Patientinnen und Patienten mehr und mehr ein medizinisch ganzheitliches und sektorenübergreifendes Angebot aus einer Hand“, sagt Prof. Dr. Sebastian Heumüller, Regionalgeschäftsführer der Helios Region Ost.
Ortho-Campus: Operation und Rehabilitation unter einem Dach
Mit Beginn des Jahres 2023 und nach einiger Zeit der Konsolidierung im Helios Cluster Magdeburg gibt es für Vogelsang neue Potenziale. „Wir wollen unser Profil als Spezialversorger für Orthopädie, Rheumatologie und Schmerztherapie weiterentwickeln. Rund um unsere Abteilung für Orthopädie prüfen wir derzeit die Etablierung eines hochmodernen Ortho-Campus, der Operation und Rehabilitation miteinander verzahnt“, sagt Philipp Smolka, Kaufmännischer Standortleiter in der Fachklinik Vogelsang-Gommern. Damit soll die steigende Nachfrage nach einer Therapie aus einer Hand bedient werden. Nach einer Gelenkoperation würde sich so die Rehabilitation direkt in der Klinik anschließen ohne das sich Patient:innen in neue Hände begeben müssen. Das bringt mehr Komfort und noch mehr Sicherheit. Mit dem im Jahr 2019 eröffneten und 730m² großen hochmodernen Therapiezentrum in direkter Nachbarschaft zum Funktionsneubau sind bereits gute Voraussetzungen geschaffen. Aktuell wird außerdem der Bau eines dritten hochmodernen Operationssaals geplant.(Lesen Sie weiter...)
Abfallwegweiser 2023
Ab der kommenden Woche bis Anfang Januar erfolgt die Verteilung des Abfallkalenders 2023 für das Jerichower Land an alle Haushalte im Kreisgebiet. Schon jetzt besteht online auf www.lkjl.de/abfallwirtschaft die Möglichkeit, den aktuellen und künftigen Tourenplan einzusehen sowie die Formulare für die Sperrmüllabholung oder für Anschluss- beziehungsweise Änderungsmitteilungen zur Abfallentsorgung herunterzuladen.
Außerdem kann mit nur wenigen Klicks ein individueller Entsorgungskalender erstellt werden. Hierfür müssen nur Ort bzw. Ortsteil und gegebenenfalls die Straße ausgewählt werden, um die Monats- oder Jahresübersicht als PDF-Datei herunterzuladen. Des Weiteren lassen sich die Daten auch im iCal-Format für elektronische Kalender, beispielsweise auf das Smartphone, exportieren. Smartphone-Nutzer können zudem jederzeit mit der Jerichower Land Abfall-App auf ihren persönlichen Entsorgungskalender zugreifen.