Frühlingsmarsch 2023
Webseite der Netzwerkstelle „Frühe Hilfen-Kinderschutz“ www.frühe-hilfen-kinderschutz-jerichower-land.de ist ab sofort online
Die mobile Webseite ist in intensiver Zusammenarbeit mit verschiedenen Netzwerkpartnern entstanden und bietet zahlreiche Informationen über regionale und überregionale Angebote, Ansprechpartner, Verfahren im Netzwerk“ Frühe Hilfen - Kinderschutz“ im Jerichower Land. In Kooperation mit der Kommunikationsabteilung der Dachstiftung Diakonie Mitteldeutschland wird die Seite fortlaufend, bedarfsgerecht aktualisiert und weiterentwickelt.
Download Visitenkarte (607.14 kB)
Download Flyer (3.08 MB)
Download Postkarte (1.09 MB)
Jetzt als Jugendschöffe oder Jugendhilfsschöffe bewerben
Das Jugendamt des Landkreises Jerichower Land sucht für den Zeitraum von fünf Jahren von 2024 bis 2028 Jugendschöffen. Wer sich vorstellen kann diese wichtige gesellschaftliche Aufgabe ehrenamtlich zu übernehmen, hat ab sofort die Möglichkeit sich zu bewerben. Es werden sowohl Jugendschöffen als auch Jugendhilfsschöffen für das Amtsgericht Burg und das Landgericht Stendal benötigt. Wählbar sind Einwohner des Landkreises Jerichower Land (Amtsgerichtsbezirk Burg). Das Ehrenamt wird mit einer Aufwandsentschädigung vergütet.
Schöffen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der unabhängigen Strafgerichte. Sie üben ihr Amt an der Seite von Berufsrichterinnen und Berufsrichtern mit gleicher Verantwortung für den Richterspruch aus. Die Übernahme des Schöffenamtes ist ein staatsbürgerliches Recht und eine staatsbürgerliche Pflicht und ermöglicht es den Amtsinhabern in der Rechtspflege an wesentlicher Stelle mitzuwirken. Für die Jugendschöffenwahl wird vom Jugendhilfeausschuss eine Vorschlagsliste der Bewerber erstellt. Aus dieser wählt dann der Schöffenwahlauschuss die erforderliche Anzahl der Schöffen.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger werden gebeten ihre Bewerbung für das Jugendschöffenamt persönlich (zu den Geschäftszeiten im Fachbereich Kinder-Jugend-Familie, In der Alten Kaserne 4, 39288 Burg) oder schriftlich (Landkreis Jerichower Land, Fachbereich Kinder-Jugend-Familie, Bahnhofstraße 9, 39288 Burg) oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! einzureichen. Die Bewerbungsunterlagen sind auf der Internetseite des Landkreises unter www.lkjl.de auf der Startseite abrufbar und auch direkt im Fachbereich erhältlich.
Helios Fachklinik Vogelsang-Gommern: Weiterentwicklung als Spezialversorger
Eröffnet im Jahr 1899, ist Vogelsang ein traditionsreicher Standort. Als Fachklinik für Orthopädie, Rheumatologie und Schmerztherapie genießt Vogelsang den Ruf eines Spezialversorgers mit überregionaler Strahlkraft. Mit Beginn des neuen Jahres gibt es neue Entwicklungspotenziale.
Die Helios Fachklinik Vogelsang-Gommern gehört neben Burg, Oschersleben und Zerbst/Anhalt zu den vier Helios Kliniken Helios Cluster Magdeburg. Dieses wurde im Jahr 2021 gegründet um standortübergreifende, medizinische Synergien zu optimieren und Gesundheitsangebote enger zu verzahnen. „Dank der Vernetzung unserer Klinik-Standorte bieten wir unseren Patientinnen und Patienten mehr und mehr ein medizinisch ganzheitliches und sektorenübergreifendes Angebot aus einer Hand“, sagt Prof. Dr. Sebastian Heumüller, Regionalgeschäftsführer der Helios Region Ost.
Ortho-Campus: Operation und Rehabilitation unter einem Dach
Mit Beginn des Jahres 2023 und nach einiger Zeit der Konsolidierung im Helios Cluster Magdeburg gibt es für Vogelsang neue Potenziale. „Wir wollen unser Profil als Spezialversorger für Orthopädie, Rheumatologie und Schmerztherapie weiterentwickeln. Rund um unsere Abteilung für Orthopädie prüfen wir derzeit die Etablierung eines hochmodernen Ortho-Campus, der Operation und Rehabilitation miteinander verzahnt“, sagt Philipp Smolka, Kaufmännischer Standortleiter in der Fachklinik Vogelsang-Gommern. Damit soll die steigende Nachfrage nach einer Therapie aus einer Hand bedient werden. Nach einer Gelenkoperation würde sich so die Rehabilitation direkt in der Klinik anschließen ohne das sich Patient:innen in neue Hände begeben müssen. Das bringt mehr Komfort und noch mehr Sicherheit. Mit dem im Jahr 2019 eröffneten und 730m² großen hochmodernen Therapiezentrum in direkter Nachbarschaft zum Funktionsneubau sind bereits gute Voraussetzungen geschaffen. Aktuell wird außerdem der Bau eines dritten hochmodernen Operationssaals geplant.
Starker Partner für den Sport
Auch die Sporttraumatologie ist in der Fachklinik seit Jahren ein wichtiges Thema. Mehr als zehn Prozent aller orthopädischen Patientinnen und Patienten sind Sportlerinnen oder Sportler. Einige von ihnen gehören zu Vereinen des Breiten- und des Spitzensportes, mit denen seit vielen Jahren Partnerschaften gepflegt werden. „Wir wollen die Potenziale unserer Sporttraumatologie besser nutzen und uns in diesem Jahr dem Ausbau und der Professionalisierung unseres Kooperationsnetzwerkes widmen. Dazu zählt auch den Sportlerinnen und Sportler weitere Gesundheits- und Service-Angebote zu machen“, so Philipp Smolka.
Nach Etablierung gemeinsamer Standards in Vogelsang wird Chefarzt Dr. med. Frank Friedrichs wieder in die Helios Klinik Zerbst/Anhalt wechseln und die Führung der Abteilung übergeben. Er wird sich zudem wieder vermehrt um die Belange im Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie Sachsen-Anhalt kümmern, welches die fachlichen Kompetenzen der Helios Kliniken des Clusters Magdeburg im einem Netzwerk vereint. Die Abteilung für Orthopädie in Vogelsang wird indes wieder unter eine eigene ärztliche Leitung gestellt.
„Wir wollen den Standort Vogelsang-Gommern gemäß unseren Ansprüchen an eine moderne, qualitätsorientierte Patientenversorgung sowie den Anforderungen an die gesetzlich geforderten Mindestmengen aufstellen und zu einem Leuchtturm in Sachsen-Anhalt entwickeln. Das neue Jahr bringt neue Möglichkeiten, die wir nutzen wollen um das Profil des Standortes weiter zu schärfen“, sagt Michael Lange.
Die Helios Fachklinik Vogelsang-Gommern ist mit rund 160 Betten eine Fachklinik für Orthopädie Rheumatologie, Orthopädie und Schmerztherapie. Jährlich werden hier über 5500 Patient:innen stationär behandelt.
Bildunterschrift: Im 2019 eröffneten modernen Therapiezentrum steht den Patient:innen ein erfahrenes Team aus Physio- und Ergotherapeuten zur Seite
Fotocredit: Helios Kliniken GmbH
Abfallwegweiser 2023
Ab der kommenden Woche bis Anfang Januar erfolgt die Verteilung des Abfallkalenders 2023 für das Jerichower Land an alle Haushalte im Kreisgebiet. Schon jetzt besteht online auf www.lkjl.de/abfallwirtschaft die Möglichkeit, den aktuellen und künftigen Tourenplan einzusehen sowie die Formulare für die Sperrmüllabholung oder für Anschluss- beziehungsweise Änderungsmitteilungen zur Abfallentsorgung herunterzuladen.
Außerdem kann mit nur wenigen Klicks ein individueller Entsorgungskalender erstellt werden. Hierfür müssen nur Ort bzw. Ortsteil und gegebenenfalls die Straße ausgewählt werden, um die Monats- oder Jahresübersicht als PDF-Datei herunterzuladen. Des Weiteren lassen sich die Daten auch im iCal-Format für elektronische Kalender, beispielsweise auf das Smartphone, exportieren. Smartphone-Nutzer können zudem jederzeit mit der Jerichower Land Abfall-App auf ihren persönlichen Entsorgungskalender zugreifen.