Mitarbeiter für die technische Sachbearbeitung im Bauamt – Fachbereich Hoch- und Tiefbau (m/w/d)

Die Stadt Gommern sucht zum 01.10.2021 einen Mitarbeiter für die technische Sachbearbeitung im Bauamt – Fachbereich Hoch- und Tiefbau (m/w/d), Schwerpunkt Hochbau.
Die Anstellung erfolgt unbefristet und in Vollzeit.
Die Eingruppierung wird vorbehaltlich einer Überprüfung und bei Erfüllung der tarifrechtlichen, fachlichen und persönlichen Voraussetzungen nach den Vorgaben des TVöD-VKA, Tarifgebiet Ost, erfolgen.

Das sind Ihre Aufgaben

  • Wahrnehmung der Bauherrenfunktion und Projektsteuerung bei kommunalen Hoch- und Tiefbaumaßnahmen und Sonderbauten (Vorbereitung, Durchführung, Abrechnung, Baustellenkontrollen und Abnahmen)
  • teambezogene Mitarbeit in verschiedenen Sanierungs- und Erweiterungsmaß-nahmen sowie Neubauprojekten
  • Fördermittelbeantragung, Abrechnungen, Verwendungsnachweise zu den Baumaßnahmen
  • Erstellung von Kostenschätzungen sowie kleineren Planungsdokumenten; Prüfen der Unterlagen externer Architektur- und Ingenieurbüros; Überwachung der Einhaltung der Vorgaben sowie deren Koordination verwaltungstechnisch.
  • Vorstellen von Baumaßnahmen in den Gremien und auf Bürgerversammlungen, Ansprechpartner für Bürger
  • Erarbeitung von Ausschreibungsunterlagen, Vergabe nach geltenden vergabe-rechtliche Bestimmungen und örtliche Bauüberwachung von kleineren Baumaß-nahmen
  • Betreuung von Aufgaben/ Maßnahmen im Bereich Lärmschutz
    sowie weitere diverse Verwaltungstätigkeiten.

Wir erwarten von Ihnen

  • Bautechniker oder Meister im Bereich Hochbau bzw. gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen
  • gute praktische Kenntnisse/ Erfahrungen in der baulichen Planung und/oder Umsetzung von Bauprojekten im Bereich der Baubetreuung
  • gute Kenntnisse vergaberechtlicher Bestimmungen freiberuflicher Leistungen, VOB, AHO-Schriftenreihe sowie des Bau- und Vergaberechts, Kenntnisse der anerkannten Regeln der Technik, wünschenswert sind Kenntnisse im Verwaltungsrecht
  • Fähigkeit zum selbständigen, verantwortungsvollen, ergebnisorientierten und wirtschaftlichen Arbeiten sowie sicheres und freundliches Auftreten, Teamfähigkeit
  • Mitwirkung bei der Bedarfsermittlung für Haushaltsplanungen und Überwachung der Sachkonten
  • aktives Einbringen in die Optimierung teamübergreifender Abläufe sowie Gestaltungen intern und extern mit beteiligten Dritten
  • Fähigkeit zum konzeptionellen und interdisziplinären Denken
  • Sicherer Umgang mit dem PC und sonstiger Informations- und Kommunikationstechnik, Bereitschaft sich in vorhandene Programme einzuarbeiten
  • Wahrnehmung des Rufbereitschaftsdienstes der Stadt
  • Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen, am Sitzungsdienst, an Veranstaltungen außerhalb der Dienstzeit
  • Gültiger PKW- Führerschein Klasse B

Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte in Papierform bis spätestens 19.03.2021 an die

Stadt Gommern
Platz des Friedens 10
39245 Gommern.

Eingangsbestätigungen werden nicht ausgefertigt. Für die Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen legen Sie bitte einen frankierten Rückumschlag bei.

Hünerbein
Bürgermeister

Fahrraddemo

Am 23.09.2019 um ca. 16.30 Uhr findet eine Fahrraddemo für den Bau des Radweges zwischen Nedlitz und Pöthen statt. Es ist in dieser Zeit mit Einschränkungen zu rechnen.


Information zum Gewässer Kulk in Gommern

Zwischenzeitlich liegen die Ergebnisse zur Algenbeprobung am Kulk durch den Landkreis vor. Im Ergebnis ist festzustellen, dass die Algenbildung erheblich zurückgegangen ist und das Gewässer wieder zum Baden auf eigene Gefahr genutzt werden kann. Die Warnhinweisschilder werden in Kürze zurückgebaut.


logo nationale klimaschutz initiative

Sanierung der Straßenbeleuchtung mit LED-Leuchten in der Einheitsgemeinde Gommern

Mit der Nationalen Klimainitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab, von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von Ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.

Die Stadt Gommern hat auf Basis eines Beleuchtungskonzeptes Fördermittel zur lichttechnischen und energetischen Sanierung der vorhandenen Beleuchtungsanlagen beantragt.

Im Rahmen der Sanierung werden bestehende Beleuchtungsanlagen in verschiedenen Orten der Einheitsgemeinde durch neue LED- Leuchten saniert. Im Rahmen der Förderung werden im Jahr 2019 Beleuchtungsanlagen in Dannigkow und dem zugehörigen Naherholungszentrum Plattensee bearbeitet.

ln den Anliegerstraßen von Dannigkow vorhandene Beleuchtungsanlagen (Kabel, Maste und Leuchten) wurden vor ca. 25 Jahren errichtet und sukzessive bei Bedarf ergänzt. In einigen Straßen und am Plattensee sind deutlich ältere Leuchten im Einsatz (1965 bis 1975).
Aufgrund des damals hohen Sanierungsbedarfes und knapper öffentlicher Kassen kamen sehr preiswerte Leuchten zum Einsatz. Diese waren überwiegend mit Leuchtmitteln weißer Lichtfarbe bestückt. Aus energetischen und umweltschutztechnischen Gründen ist der Einsatz dieser Quecksilberhochdruckdampflampen (HQL) in der EU verboten. Lampen und Leuchten werden nicht mehr hergestellt. Ausgewählt wurden anhand der in europäischen Beleuchtungsnormen vorgeschriebenen Beleuchtungsstärken überspannungsgeschützte LED- Leuchten mit 10 Jahren Herstellergarantie. Durch Austausch der vorhandenen gegen LED- Leuchten wird der Energiebedarf bei mindestens gleicher Beleuchtungsstärke um 60% bis 80% gesenkt. Gleichzeitig wird die Lichtverschmutzung der Umwelt herabgesetzt, weil durch die Gestaltung der Leuchten kein Licht mehr in den oberen Halbraum (Atmosphäre) abgestrahlt wird.
Die auf den Straßen vorhandenen dekorativen Leuchten werden durch gleichwertige LED- Typen, die technischen Altleuchten durch hochwertige LED- Typen ersetzt. Insbesondere wurde bei den technischen Leuchten darauf geachtet, dass sie für künftige Mobilfunkaufgaben (G5-Standard) und Umweltanalysemodule nachrüstbar sind.
Technisch überarbeitet, aber nicht gefördert, werden die Schaltstellen der Straßenbeleuchtung sowie im Rahmen der Instandhaltung, die Beseitigung vorhandener Kabelfehler.

Für diese Maßnahme werden 98.920,75 € investiert bei einer Förderung von 25 %.


120 Jahre FFW Gommern

120 jahre ffw gommern

Information zum Gewässer Kulk in Gommern

Nach erneuter Inaugenscheinnahme des Kulk wurde festgestellt, dass ein deutlicher Rückgang der Algenbildung festzustellen ist. Jedoch sind immer noch Reste der Algenbildung festzustellen. Obwohl die monatliche Untersuchung der Badegewässerprobe durch den Landkreis positiv beschieden wurde, ist weiterhin Vorsicht geboten. Somit verbleibt es bei den Hinweisen, die im Bereich des Kulk aufgestellt wurden. Der Kulk bleibt weiter unter Kontrolle, eine Algenbeprobung sowie eine weitere Sichtkontrolle wird Ende August erneut durchgeführt. Über Änderungen zum Sachstand wird dann erneut informiert.


Informationen zum Kulk in Gommern

Hinweise auf eine mögliche Blaualgenmassenentwicklung und eine Verschmutzung durch Farbe

Am Dienstag, dem 30.07.2019, stellte die Stadt Gommern im Kulk nicht nur Algenteppiche fest, sondern auch eine vermutliche Verschmutzung eines 150 m langen Strandabschnittes durch Farbe. Umgehend informierte die Stadt Gommern das Gesundheitsamt des Landkreises Jerichower Land über die Algenteppiche und erstattet gegen Unbekannt wegen der Verschmutzung des Gewässers mit Farbe. Die Feuerwehr wurde hinzugezogen, um den Strand zu reinigen. Eine Probenentnahme ergab bisher keine Beeinträchtigung durch die Farbverschmutzung.

Nach den Informationen vom zuständigen Gesundheitsamt kann die Anreicherung von Pflanzennähr-stoffen zu Massenentwicklung von Blaualgen in Gewässern führen. Verschieden Blaualgenbilden unter bestimmten Bedingungen Giftstoffe (Toxine), die für Menschen sowie für warmblütige Tiere, z. B. für Hunde gefährlich sein können.
Vor allem in den Sommermonaten sind Massenentwicklungen von Blaualgen und dadurch eine bedingte Sichttiefe des Wassers möglich. Manche Blaualgen sammeln sich bevorzugt an der Wasseroberfläche und werden durch den Wind in Ufernähe getrieben, wodurch teppichartige Beläge an der Wasseroberfläche gebildet werden (zu erkennen an einer intensiven, nahezu leuchtenden Grünfärbung).

Die von den Blaualgen gebildeten Giftstoffe können bei Badegästen durch Verschlucken des Wassers sowie durch Hautkontakt zu Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Fieber und Hautreizungen führen. Je mehr Wasser verschluckt wird, auch an aufeinander folgenden Tagen, und je länger Hautkontakt besteht, umso eher besteht die Möglichkeit einer Gesundheitsschädigung. Vor allem Kleinkinder und Kinder sind gefährdet, wenn sie in Ufernähe spielen, wo die Konzentration von Giftstoffen besonders groß sein kann.

Sofern jemand nach dem Baden die genannten Symptome bemerkt, sollte umgehend einen Arzt aufsuchen und das zuständige Gesundheitsamt über seine Beobachtungen informieren.

Die Stadt Gommern stellte im Auftrag des zuständigen Gesundheitsamtes um den Kulk zum Schutz der Badegäste Hinweisschilder auf. Mit diesen Schildern werden die Gäste auf eine mögliche Gefahr hingewiesen und gebeten, bis auf Weiteres auf das Baden zu verzichten.

Wir werden die Lage in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt regelmäßig kontrollieren. Sofern sich die Situation verändert, werden wir informieren.


pdfInfoblatt (24.6 kB)

Jagd- und Fischereibehörde bleibt bis zum 16. August 2019 geschlossen

Aus organisatorischen Gründen bleibt die untere Jagd- und Fischereibehörde in der Kreisverwaltung vom 16. Juli 2019 bis zum 16. August 2019 geschlossen.


11. Steinhafenfest am 06.07. und 07.07.2019 am Steinhafen der Schönebecker Ortschaft Pretzien

11 steinhafenfest 1 250Sommerzeit ist auch gleich Feierzeit am Steinhafen in Pretzien. Noch wuseln die Mitglieder des einladenden Feuerwehrfördervereins Pretzien e. V. an der Programmvielfalt für das 11. Pretziener Steinhafenfest. Denn gute Vorbereitung ist alles, um dieses Schnapszahl-Event für die Besucher attraktiv zu gestalten.
Denn am 06. und 07. Juli 2019 jeweils ab 11:00 Uhr erwartet diese am idyllischen Steinhafen von Pretzien ein großes Fest für Jung und Alt. Dabei kommen nicht nur Wassersportbegeisterte auf ihre Kosten.
Gegen 11:00 Uhr am Samstag stimmt der Männerchor "Orpheus" Pretzien e. V. mit maritimen Liedern auf das "Hafenfest" ein. Zum Mittag gibt es neben zahlreichen anderen Speisen auch Deftiges aus Meldaus Feldküche. Der neben dem Festgelände ansässige Kanuverein Gommern hat sozusagen alle Türen offen, Interessenten können dort gern in das Vereinsleben "hinein schnuppern". Normalerweise kann man tagsüber mit dem wohl schönsten Floß auf der Elbe eine kleine Steinhafenrunde drehen. Bleibt abzuwarten ob das möglich ist, welchen Wasserstand die Elbe am Festtag hat, kann heute noch nicht verlässlich vorausgesagt werden. Mit beim Hafenfest dabei sind Häkel Oma Inge aus Magdeburg, es gibt einen Stand mit den "Töppertanten" und noch einiges mehr.
11 steinhafenfest 2 250Ab 13:00 Uhr steht dann Karen Friedrich auf der Hafenbühne. Frei nach dem Motto "Heute Tango, morgen Fango", präsentiert sie die Welt des Schlagers. Vor einigen Jahren war sie schon einmal hier auf der Bühne zu Gast und begeisterte das anwesende Publikum.
Die Hafenbühne beben lassen wird sicherlich ab 15:00 Uhr Leon Brandl. Er präsentiert in seiner Partyshow als Nr. 1 Double die größten Hits von Andreas Gabalier. Vor allem beeindruckt er sein Publikum mit einer verblüffenden Ähnlichkeit zum österreichischen Kultstar.
Der spätere Nachmittag gehört ganz den Kindern, obwohl das so nicht ganz stimmt. Den ganzen Tag schon steht die Hüpfburg zum Toben bereit, es gibt eine Schmink-, Bastel- und Spielstraße, mit organisiert auch durch den Verein Rückenwind e. V. Schönebeck. Ein Kinderkarussell wir sich den ganzen Tag drehen. Um 16:00 Uhr ist dann aber der große Auftritt der Kleinen aus der Kita "Benjamin Blümchen" aus Pretzien. Im Anschluss daran gibt es ein buntes Kinderprogramm mit "Nobel Popel".
Am Abend wird die Party- und Showband „Sowieso“, keine Unbekannten hier in Pretzien, das anwesende Publikum einladen, das Tanzbein zu schwingen. Die Band die selbst von sich sagt ... nicht berühmt, aber beliebt ... bietet den Gästen nicht nur einen „Ohren“-, sondern sicherlich wieder auch einen „Augenschmaus“.
Am Sonntag wird ab 11:00 Uhr dann noch einen ordentlichen Frühschoppen mit den Zerbster Blasmusikanten veranstaltet. Der Eintritt an beiden Tagen ist frei! An beiden Festtagen wird immer ausreichend Speis und Trank für alle Besucher bereit stehen. Und wer denkt, zwischen den Hauptacts ist nichts los: Falsch, hier sorgt der wahrscheinlich kleinste DJ der Welt, DJ Ralf, für gute Stimmung.
Der Feuerwehrfördervereins Pretzien e. V. freut sich jetzt schon auf zahlreiche Besucher aus Nah und Fern.


Digi Jugendcamp Sommer 2019

Seid dabei bei unserem Jugendcamp vom 29.07.- 02.08.2019 in der Touristenstation in Ferchland

Habt ihr schon einmal darüber nachgedacht, euren eigenen Roboter zu bauen – wir geben euch im Rahmen unseres Digitalisierungsprojektes die Möglichkeit dazu. Ihr werdet lernen Roboter auf bestimmte Anforderungen hin selbst zu programmieren. In kleinen Gruppen wollen wir euch zunächst leichtere Programmieraufgaben stellen und diese dann unter fachmännischer Anleitung nach und nach erweitern.

Hierbei stehen euch Experten zur Seite, die euch einen Einblick in die „neue digitale Welt“ geben wollen. Vielleicht habt ihr dann Lust, euch mit anderen Landkreisen am #DigiDay zum Lego Mindstorms Wettkampf zu messen.

Die Touristenstation in Ferchland bietet euch für diese Aktivitäten eine hervorragende Kulisse, so dass der Spaßfaktor neben den Lernprozessen nicht zu kurz kommen wird. Projektpartner in dieser Woche werden u. a. die BARMER, Meetingpoint und die Projektmitarbeiter von RÜMSA sein, die euch für eure Fragen, auch im Rahmen der Berufsorientierung zur Verfügung stehen.

Da wir nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen haben, bitten wir euch, dass ihr euch bis spätestens 31.05.2019 anmeldet unter:

Technologie- und Gründerzentrum Jerichower Land GmbH
Frau Heidi Neugebauer
An der Mittelheide 5
39307 Jerichow OT Roßdorf
Tel.: 03933-951191/ E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

pdfDigicamp-Einladung.pdf (475.09 kB)